Worte und Noten im Licht

Worte und Noten im Licht

Musikalisch-theatrale Inszenierung zum Gedenken an den 90. Jahrestag der nationalsozialistischen Bücherverbrennung vom 10. Mai 1933

 

Am 10. Mai jährt sich zum 90. Mal der Tag der natio­nal­so­zia­lis­ti­schen Bücher­ver­bren­nung. Es wur­den Bücher von jüdi­schen, mar­xis­ti­schen, libe­ra­len und pazi­fis­ti­schen Literat:innen und Dichter:innen ver­brannt. Auch Noten und Schall­plat­ten ver­fem­ter Musiker:innen fie­len dem Feu­er zum Opfer.

Corinna Luedtke, Michael Dario Schütz, Jana Auburger, Jan-Hendrik von Minden, Julia Goehrmann; Copyright Villa Seligmann

© Vil­la Seligmann

Die Insze­nie­rung “Wor­te und Noten im Licht” von Corin­na Lued­tke greift das Phä­no­men der Bücher­ver­bren­nung auf und nimmt es als Anlass zum Erin­nern und als Mah­nung für Gegen­wart und Zukunft. Es wer­den Gedich­te, Brie­fe und Aus­zü­ge aus Tage­bü­chern ver­fem­ter Schriftsteller:innen vor­ge­tra­gen. Die Tex­te ver­an­schau­li­chen die pre­kä­re Lage von Kurt Tuchol­sky, Ernst Tol­ler, Joa­chim Rin­gel­natz, Stel­la Hers­han, Erich Müh­sam und ande­ren Literat:innen in der Zeit vor, wäh­rend und nach dem Natio­nal­so­zia­lis­mus. Corin­na Lued­tke ist auch die Ideen­ge­be­rin, Regis­seu­rin und Projektleiterin.

Das Trio Dely­ria erin­nert mit aus­ge­wähl­ten Musik­stü­cken an die ver­fem­tem und ver­bann­ten Musiker:innen. Zudem wird im Schau­spiel der jüdi­sche Musi­ker Kon­rad Lat­te dar­ge­stellt, stell­ver­tre­tend für die Musiker:innen, die den Nazis zum Opfer gefal­len sind. Corin­na Lued­tke ver­fass­te für die­sen Abend behut­sam an sei­ne bio­gra­fi­schen Sta­tio­nen ange­pass­te Aus­sa­gen und Über­le­gun­gen, die anhand inter­ak­ti­ven Erzäh­lens ab und an auch das Publi­kum anspricht und miteinbezieht.

Mit­tels ver­schie­de­ner künst­le­ri­scher Aus­drucks­for­men – Wor­te, Musik und Schau­spiel – ent­steht auf die­se Wei­se ein ein­zig­ar­ti­ger Kunst­raum, der den Besucher:innen die Mög­lich­keit der Aus­ein­an­der­set­zung mit dem Phä­no­men der Bücher­ver­bren­nung und der Ver­nich­tung ver­fem­ter Musik bie­tet. Dabei wird der Blick nicht nur in die Ver­gan­gen­heit, son­dern auch in die Gegen­wart gelenkt.

Mitwirkende Künstler:innen:

Trio Dely­ria (David Stron­gin, Uriah Tut­ter, Eli­sha Kra­vitz), Musik
Jana Aubur­ger, Schau­spiel
Micha­el Dario Schütz, Schau­spiel
Jan-Hen­drik von Min­den, Schau­spiel
Julia Goehr­mann, Schau­spiel
Julia Lued­tke, Büh­nen­de­ko­ra­ti­on

Für die Sym­bo­lik des Feu­ers als ein lebens­spen­den­des und zugleich ver­nich­ten­des Natur­ele­ment ist das Datum 9. Mai 2023 von ent­schei­den­der Bedeu­tung. Nach jüdi­scher Zeit­rech­nung fällt auf die­sen Tag im Jah­re 2023 der 33. Tag der Omer-Zäh­lung. (Die Omer-Zäh­lung erstreckt sich in 50 Tagen zwi­schen den bibli­schen Fes­ten Pessach und Scha­wuot.) Der. 33. Tag wird auf Hebrä­isch Lag ba’Omer genannt. Er ist ein Halb­fei­er­tag mit mys­ti­scher Bedeu­tung. In Isra­el wer­den gro­ße Lager­feu­er gezün­det. Sie sym­bo­li­sie­ren das Ende einer ver­nich­ten­den Epi­de­mie und der damit in Ver­bin­dung ste­hen­den Trau­er­zeit. Fer­ner ist das Feu­er in der jüdi­schen Über­lie­fe­rung ein Sym­bol der Ret­tung und der Hoffnung.

Die­se Sym­bo­lik wol­len wir mit Ihnen vor Ver­an­stal­tungs­be­ginn zele­brie­ren und laden Sie zu einem Geleit­wort bei offe­nem Feu­er im Gar­ten der Vil­la Selig­mann um 18.30 Uhr herz­lich ein.

 

Ein­lass ist um 18 Uhr durch den Gar­ten der Vil­la Seligmann
Begrü­ßung und Ein­füh­rung mit Kura­to­rin Corin­na Lued­tke und Direk­tor Eliah Saka­kus­hev-von Bis­marck im Gar­ten ist um 18.30 Uhr

Rest­kar­ten zu 10 € kön­nen per E‑Mail an kar­ten@villa-seligmann.de oder tele­fo­nisch unter 0511–844 887 200 bestellt werden.

 

Die Ver­an­stal­tung wird in Koope­ra­ti­on mit der Regi­on Han­no­ver, der Kon­rad-Ade­nau­er-Stif­tung, dem Fried­rich Böde­cker Kreis Nie­der­sach­sen aus­ge­führt und durch die Spar­kas­se Han­no­ver, Han­no­ver UNSECO City of Music sowie das Kul­tur­bü­ro der Lan­des­haupt­stadt Han­no­ver gefördert:

 

Datum

09/05/2023
Expired!

Uhrzeit

19:00

Ort

Villa Seligmann
Hohenzollernstraße 39, 30161 Hannover
QR Code
Juni 2023
Bildquelle: Deutsch-Israelische-Gesellschaft e. V.
Jun 04 2023

ISRAELTAG

Garten der Villa Seligmann
Juli 2023
August 2023
September 2023
Oktober 2023
Keine Veranstaltung gefunden
Weitere anzeigen

Titel

Nach oben