Wer war Essad Bey? – Das Musical

Gartenkonzert

Klezmer Kabarett | Oriental ragtime | Historic theatre | Musical


Beschreibung

The Disorientalists
Klezmer Kabarett | Oriental ragtime | Historic theatre

Yuriy Gurzhy (RotFront, Russendisko, Born in UA)
Daniel Kahn (Daniel Kahn and Te Painted Bird, Brothers Nazarof, Semer Ensemble)
Marina Frenk (Marina & Kapelsky, Real Baba Dunyah)


„Wer War Essad Bey?“ – Das Musical (Erstaufführung in Hannover)
Auf den Spuren der mysteriösen und legendären Figur dieses »Grenzgängers aus dem Kaukasus« rocken die Disorientalists durch die Abgründe eines bizarren Lebens.

Die Figur des Essad Bey wird von Legenden umhüllt wie vom Rauch einer orientalischen Opiumpfeife. Als Lew Abramowitsch Nussimbaum 1905 geboren und in Baku aufgewachsen, war Essad Bey (oder auch Kurban Said oder Mohammed Essad-Bey) ein aserbaidschanischer Patriot, erträumter Ölprinz, vor den Bolschewiken und den Nazis gefohener russischer Jude, muslimischer Konvertit, bekennender Mussolini-Fan und deutscher Erfolgsautor. (Quelle: Maxim Gorki Theater)

Das gilt auch für den Musiker Yuriy Gurzhy, gemeinhin bekannt als Gründer der „Russendisko“. In einem Züricher Antiquaritat ist ihm eine englische Ausgabe der Biografe „Der Orientalist“ in die Hände gefallen. Fortan hat die schillernde Figur Essad Beys die Phantasie des Musikers befügelt. In kurzer Zeit waren ein paar Songs komponiert und das Maxim Gorki-Teater in Berlin als Auführungsort für eine musikalische Nummernrevue ins Boots geholt. Als dann noch der Musiker Daniel Kahn als Kompanion gewonnen werden konnte, hate sich ein Dreamteam formiert.


Die Veranstaltung findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe „HörMal! Denkmal und Musik in der UNESCO City of Music Hannover“statt.

HörMal! Denkmal und Musik in der UNESCO City of Music Hannover ist eine Reihe von 13 Veranstaltungen in sehr unterschiedlichen Denkmalen mit Bezug zur Musik in Hannover können die Teilnehmenden alte und vergleichsweise junge Denkmale kennenlernen. Sie reichen von expliziten Orten der Musikgeschichte über Orte der Musikproduktion und -verbreitung bis hin zu Orten der musikalischen Ausbildung und der allgemeinen musikalischen Bildung.

Teil 1: 18.30 Uhr Führung zum Schwerpunkt Denkmalschutz und -Pflege durch die Villa Seligmann mit Dr. Birte Rogacki-Thiemann und Christina Achhammer (Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege)
Teil 2: 20 Uhr Musical „Who was Essad Bey?“ im Garten der Villa Seligmann

Führung und Konzert können sowohl einzeln als auch zusammen besucht werden. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihre gewünschte(n) Veranstaltungsteil(e) an.

Der Einlass ist ab 18.15 Uhr geöffnet.


Der Eintritt ist frei.
Eine Anmeldung an nld-veranstaltungen@ndl.niedersachsen.de ist erforderlich.
Die Anmeldung ist ab dem 05. Mai 2025 möglich.

Daniel Kahn ist Sänger, Musiker, Schauspieler, Regisseur, Komponist und unterhaltsamer Geschichtenerzähler in einer Person. Geboren und aufgewachsen in Detroit, hatte er Gelegenheit, seinen Platz zwischen schwarz und weiß, arm und reich, oben und unten, drinnen und draußen zu suchen. Nach einem Theater- und Musikstudium lebte und arbeitete er in New Orleans, Detroit, New York und Ann Arbor und machte sich als Barpianist, auf Bluegrass Jams und Punk Zirkus Paraden, mit Regiearbeiten und als Schauspieler einen Namen. Außerdem komponierte er die Musik zu einer Produktion von Brechts “Mann ist Mann“.

Marina Frenk ist Schauspielerin, Sprecherin, Musikerin und Autorin. Sie wurde in der Republik Moldau geboren und lebt seit 1993 in Deutschland. Nach ihrem Schauspielstudium in Essen trat sie an renommierten Bühnen wie dem Schauspielhaus Bochum, Schauspiel Leipzig, Schauspiel Köln, Schauspiel Frankfurt und dem Maxim Gorki Theater in Berlin auf. Seit 2015 arbeitet sie als freischaffende Künstlerin. Für ihre künstlerischen Leistungen wurde sie mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Bochumer Theaterpreis und dem Vera Doppelfeld Literatur-Förderpreis für ihren Roman „ewig her und gar nicht wahr“.

Yuriy Gurzhy wurde in der Ukraine geboren und zog im Alter von 20 Jahren nach Berlin. Er arbeitet als Musiker, DJ, Produzent und Autor. Gemeinsam mit dem Schriftsteller Wladimir Kaminer gründete er die legendäre Partyreihe Russendisko. Als Sänger und Gitarrist ist Gurzhy Teil des Emigrantski Raggamuffin Kollektivs RotFront. 2016 ins Leben gerufen, widmet sich seine Berliner Partyreihe Born In UA der ukrainischen Musik. Außerdem komponiert Gurzhy Musik für Kino und Theater. 2014 gründete er zusammen mit Daniel Kahn und Marina Frenk das Trio „The Disorientalists“ im Studio Я des Gorki Theaters Berlin und brachte „Who was Essad Bey?“ erstmalig auf die Bühne. Im Januar 2022 erschien sein erstes Buch „Richard Wagner & die Klezmerband. Auf der Suche nach dem neuen jüdischen Sound in Deutschland“.

Wir weisen freundlich darauf hin, dass wir während dieser Veranstaltung Fotos und Videos erstellen. Das Bildmaterial wird auf unserer Internetseite und/oder Social-Media-Kanälen veröffentlicht und für die Pressearbeit genutzt werden. Mit ihrer Teilnahme erklären sich Besucherinnen und Besucher dieser Veranstaltung damit einverstanden.

In Kooperation mit

     

Das könnte Ihnen auch gefallen