Dr. Peter Schulze, Vortrag
Corinna Luedtke, Vortrag
Kantor Aviya Nachschon, Gesang
Norddeutscher Synagogalchor
Martin Lüssenhop, Leitung und Orgel
87 Jahre ist es her, da brannten in Deutschland die Synagogen. Ein Ereignis, welches die zunehmende Entrechtung und Verfolgung jüdischer Bürger:innen durch das nationalsozialistische Regime für alle sichtbar machte und eine schmerzhafte Spur in unserer kollektiven Erinnerung hinterließ. Diese Erinnerung gilt es zu bewahren – heute mehr denn je.
Auch dieses Jahr erinnert die Villa Seligmann mit einer besonderen Veranstaltung an die Verbrechen von damals. Es sprechen der Historiker Dr. Peter Schulze und die Schriftstellerin Corinna Luedtke. Musik aus der ehemaligen Neuen Synagoge in Hannover bringen zum Leben Kantor Aviya Nachshon aus Israel und der Norddeutsche Synagogalchor. Die Orgel spielt Martin Lüssenhop.
In diesem Jahr erinnern wir auch an einen großen Freund der Villa Seligmann, der im vergangenen Juli von uns gegangen ist: Kantor Benjamin (Beny) Maissner (1944-2025) war nicht nur der Neffe von Israel Alter, dem letzten Oberkantor Hannovers vor dem Krieg, sondern auch eine lebendige Brücke in der Geschichte der Erinnerung. Seine Familie väterlicherseits stammte aus Hannover und rettete sich vor den Nazis in 1935. Für seinen Beitrag zur Versöhnung erhielt er 2014 das Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland.
Anwesend bei der Veranstaltung werden Beny Maissners Frau Hope und Tochter Rivka aus Kanada sein.
Im Anschluss an den Programmteil wird ein vin d’honneur gereicht. Der genaue Ablauf der Veranstaltung wird ab dem 20. Oktober an dieser Stelle veröffentlicht.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Ausstellung über die Neue Synagoge in Hannover (1870-1938) statt, die noch bis Februar 2026 in der Villa Seligmann besichtigt werden kann.
Anmeldungen werden erbeten unter anmeldung@villa-seligmann.de
Per Mail eingegangene Anmeldungen werden nach dem 20. Oktober bestätigt.