Sommerfest der Villa Seligmann

Musik, Familienprogramm, Kunst, Workshop, Salongespräch, Film sowie Getränke und Erfrischungen


Beschreibung

Am Sonntag, 17. August findet von 15 bis 19 Uhr erneut das beliebte Sommerfest der Villa Seligmann statt. Auch dieses Jahr öffnen wir Garten und Haus für ein buntes und abwechslungsreiches Programm.

Anlässlich des diesjährigen 100. Todesjahres von Siegmund Seligmann bringt die Landeshauptstadt Hannover eine Ehrentafel im Vorgarten der Villa Seligmann an. Die feierliche Enthüllung ist um 17 Uhr geplant. In Zusammenhang damit werden Artefakte und Dokumente aus dem Familiennachlass der Familien Seligmann gezeigt. Ein Podiumsgespräch mit Familiennachfahren zum Thema „100 Jahre Nachleben“ rundet das Thema ab.

Auf der Freilichtbühne präsentiert das elsäßische Ensemble Mismor Shir eine bunte musikalische Reise durch die jüdische „Volksmusik“ mit Klezmer- auch auch orientalischen Elementen. Als Pendent dazu tritt der Norddeutsche Synagogalchor mit Musik aus dem 19. und 20. Jahrhundert auf. Die Chorleitung hat Martin Lüssenhop.

In der Laubhütte und in ihrem Musiksalon (UG) sammelt Marina Baranova Kinder und Familien für eine Bastel- und Kennenlernaktion zum Thema Musikinstrumente und Musikgeschichten.

Wie jedes Jahr gibt es Getränke und Erfrischungen bei hoffentlich launigem Sommerwetter im offenen Garten einzunehmen.

Für den Besuch des Sommerfestes ist keine Anmeldung erforderlich. Der Einlass erfolgt über den Garten. Wir bitte um Verständnis für die Taschenkontrolle beim Einlass.

15 Uhr Gartenbühne: Begrüßung seitens der Leitung und des Freundeskreises der Villa Seligmann

15 – 16.30 im Haus: Workshop und geführte Ausstellungsbesichtigung mit Akiva Roszkowski (kostenpflichtig und mit Anmeldung)

15 – 16.30 Garten: FAMILIENPROGRAMM „Papierophon – Wir basteln einen Schallplattenspieler“ mit Andres Niemuth und Marina Baranova

15 – 17 im Haus: Freie Besichtigung des Hauses, der Zeitausstellung „Nachlass Siegmund Seligmann“, der Ausstellung „Hebräische Kalligraphie“ sowie der Kunstinstallationen

15.30 / 17.15 / 18.30 Gartenbühne: Auftritte des Ensembles Mismor Shir auf der Gartenbühne (s. Extra-Abschnitt unten)

16 – 16.45: „100 Jahre Nachleben“ – Salongespräch mit Andrea Rey-Suter (Urenkelin von Siegmund und Johanna Seligmann), Moritz Fingerle (Ur-urenkel) und Dr. Edel Sheridan-Quantz (ZeitZentrum Zivilcourage) zum 100. Todesjahr von Siegmund Seligmann

16.30 – 17.30 Musiksalon Marina Baranova: FAMILIENPROGRAMM „Klang-Geschichten und Geräusche-Zauber“ mit Sybilla Pütz und Marina Baranova

17 – 17.30 Ecke Kleine Pfahlstraße / Hohenzollernstraße: Enthüllung der Ehrentafel der Landeshauptstadt Hannover anlässlich des 100. Todestages von Siegmund Seligmann

17.30-19 Kinoraum: Filmvorführung“Johanna Seligmann Coppel: Ein Leben für die Familie“

18 – 18.30 Gartenbühne: Norddeutscher Synagogalchor, Leitung Martin Lüssenhop

19 Garten: Ausklang und Veranstaltungsend

 

(Ergänzungen und Änderungen vorbehalten)

Bildnachweis: Heiner Schlote

15 – 16.30 Das Papierophon – „Wir basteln einen Schallplattenspieler“ im Garten mit Andreas Niemuth, Landesamt für Denkmalpflege *

16.30 – 17.30 „Klang-Geschichten und Geräusche-Zauber“ im Salon Marina Baranova mit Sybilla Pütz und Marina Baranova **

(Ergänzungen und Änderungen vorbehalten)


*) Das Papierphon – Wir basteln einen Schallplattenspieler
Für Niedersachsens Landeshauptstadt spielte Musik schon immer eine wichtige Rolle. Geboren in eine jüdische Familie, hat der Hannoveraner Emil Berliner die Schallplatte und das Grammophon hier in Hannover erfunden. Außerdem wurde in Hannover die erste Musikkassette produziert, die erste CD gepresst und der MP3-Standard entwickelt. Eine besondere Aktion im Rahmen unseres Sommerfests ist die Herstellung eines »Papierophon Hannover«, eines kleinen Papierplattenspielers, der aus einem Bastelbogen zusammengebaut wird. Als Tonabnehmer dient eine einfache Stecknadel.
Die Aktion richtet sich an Kinder, Jugendliche und Junggebliebene ab 10 Jahren.

Dies ist eine Aktion zum zehnten Jubiläum der UNESCO City of Music Hannover.


**) Klang-Geschichten und Geräusche-Zauber
Kindergarten- und Grundschulkinder lauschen schönen „Klanggeschichten“ und zaubern Geräusche und Klänge aus der magischen „Entdeckerkiste“ mit der Geschichtenerzählerin Sybilla Pütz. Sie bringt mit ihrem interaktiven Erzählen Erwachsene ebenso wie Kinder zum Lauschen und zum Sprudeln mit eigenen Worten. Sybilla Pütz ist Initiatorin und Moderatorin der offenen Erzählbühnen in Hannover und Braunschweig sowie Bildungsreferentin beim Netzwerk Forscher-Kids. Mit ihrer „Entdeckerkiste Klänge und Geräusche” gastiert die Absolventin des Studiengangs „Erzählkunst – Storytelling in Art and Education“ an der UdK Berlin regelmäßig in Grundschulen und Kindertagesstätten.

Die „Entdeckerkiste“ kann von Krippen, Kindergärten und Grundschulen kostenfrei ausgeliehen werden. Erfahren Sie mehr dazu hier.


Beide Familienprogramme werden gefördert durch:

         

 

Bildnachweis: Marcel Domeier

Besetzung

Ezriel Ehrlich – Klarinette, Stimme und Leitung
Raphael Strock – Gitarre und Stimme
Nello Dronne – Konbtrabass
Moshe Benhamou – Akkordeon
Ali Saal – Perkussion

Ursprünglich war es eine Freundschaftsband, die sich zum Vergnügen traf, Klezmer zu spielen. Als die fünf Jungs die Wirkung ihrer Musik begriffen, beschlossen sie, ein Projekt zu gründen, das sich der Aufführung traditioneller osteuropäisch-jüdischer Musik widmet und gleichermaßen die Welt der orientalischen Musik erkundet.

Ensemble Mismor Shir tritt regelmäßig im Elsass auf und hat eine CD mit dem Titel „Klezmer im Orient“ veröffentlicht.


Mismor Shir sind zwei hebräische Begriffe, die Lied bedeuten und manchmal in den Einleitungen zu den Psalmen Davids vorkommen.


Das Sommerfest wird ermöglicht durch die finanzielle Unterstützung der „Freunde der Villa Seligmann e.V.“ 

Wir weisen freundlich darauf hin, dass wir während dieser Veranstaltung Fotos und Videos erstellen. Das Bildmaterial wird auf unserer Internetseite und/oder Social-Media-Kanälen veröffentlicht und für die Pressearbeit genutzt werden. Mit ihrer Teilnahme erklären sich Besucherinnen und Besucher dieser Veranstaltung damit einverstanden.