Dmitri Makhtin wurde 1975 in St. Petersburg geboren und begann seine musikalische Ausbildung im Alter von vier Jahren bei seinen Eltern, die beide professionelle Violinisten sind. 1981 trat er in die Musikschule für begabte Kinder ein. Er gab 1997 sein Debüt in Paris mit dem Staatlichen Akademischen Symphonieorchester der Russischen Föderation unter der Leitung von Jewgeni Swetlanow und 1998 in den Vereinigten Staaten mit dem Cleveland Orchestra unter der Leitung von Leonard Slatkin. Seine Violine ist von Jean-Baptiste Vuillaume aus dem Jahr 1863. Er tritt mit zahlreichen Kammermusik-Ensembles auf.
Tatjana Vassiljeva wurde in Novosibirsk, Russland, in eine Musikerfamilie geboren und begann im Alter von sechs Jahren, Violoncello bei Eugenij Nilov an der Spezialmusikschule in Nowosibirsk zu studieren. Seit ihrem Beginn als Konzertcellistin im Alter von zwölf Jahren trat sie auf zahlreichen Bühnen in Europa und Asien auf. Vassiljeva gewann Preise bei vielen renommierten internationalen Wettbewerben. Sie hat sich einen hervorragenden Ruf als Interpretin zeitgenössischer Musik erarbeitet und tritt mit den renommiertesten Orchestern auf. Sie arbeitete eng mit mehreren Komponisten zusammen, insbesondere mit Krzysztof Penderecki, dessen Concerto Grosso sie vielfach mit verschiedenen Musikern interpretiert hat. Seit 2023 hat sie eine Professur an der Musikhochschule Karlsruhe inne. Ihr Cello ist ein Matteo Goffriller von 1690.
Plamena Mangova gewann 2007 den zweiten Preis beim hoch angesehenen Queen Elisabeth Wettbewerb und begann eine glänzende internationale Karriere, die sie in viele Ecken der Welt führte. Im Laufe der Jahre erhielt sie wertvolle Ratschläge von renommierten Musikern wie Leon Fleisher, Rosalyn Tureck, Menahem Pressler, Alicia de Larrocha und András Schiff. Sie ist außerdem Preisträgerin verschiedener anderer hochkarätiger internationaler Klavier- und Kammermusikwettbewerbe, darunter der „Paloma O’Shea“ Klavierwettbewerb in Santander und der „Vittorio Gui“ Kammermusikwettbewerb in Florenz. Frau Mangova war Mitglied der angesehenen internationalen Jury der letzten Ausgabe des berühmten Klavierwettbewerbs „Marguerite Long“ in Paris.
Fotos: © Sasha Gusov