Jiddische Lieder des Wandels

Gartenkonzert

OPEN AIR

Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit. Sie können diese nicht mehr erwerben.

Beschreibung

The Golden Thread Ensemble

Lorin Sklamberg – Gesang, Akkordeon
Sasha Lurje – Gesang
Craig Judelman – Violine, Gesang, Komposition
Antti Korhola – Violine
Shasta Ellenbogen – Bratsche
Yulia Vendeland –  Cello
Lisa Hoppe – Kontrabass

 

The Golden Thread Ensemble ist ein Septett mit hochkarätigen Musikern aus Europa und Nordamerika um den Grammy-prämierten New York-Sänger Lorin Sklamberg (The Klezmatics) und die gefeierte lettische Jiddisch-Sängerin Sasha Lurje.
Mit Arrangements des Geigers Craig Judelman präsentiert das Golden Thread Ensemble das Programm „Jiddische Lieder des Wandels und der Resilienz“ – eine fesselnde Erzählung über die Rolle der Musik im Kampf für Gerechtigkeit und Gleichheit.
Von intimen Volksballaden bis hin zu mitreißenden Theatermelodien und Hymnen, traditionell und zeitgenössisch zeichnet die Liedersammlung die komplexe Beziehung zwischen Gemeinschaft, Identität und sozialem Wandel nach.
Sowohl den eingeschworenen Klezmer-Liebhabern als auch den Neulingen in der jiddischen Musik verspricht das Golden Thread Ensemble ein unvergessliches Erlebnis, das Vergangenheit und Gegenwart, Tradition und Innovation, aber auch Generationen und Kulturen verbindet.


Lorin Sklamberg ist Sänger der Grammy-prämierten Klezmatics, eine Gruppe die zu den führenden Vertretern des jiddischen Liedes und traditioneller jüdischer Gesangstechniken zählt. Der legendäre Musikkritiker Robert Christgau hat Lorin Sklambergs Stimme als »transzendent, ätherisch und sinnlich« beschrieben. Seit der Gründung der Klezmatics suchte Sklamberg in verschiedenen Disziplinen nach seiner eigenen Stimme. Er arbeitet seit fast 25 Jahren für das YIVO Institut für jüdische Forschung, derzeit als Sound Archivist. Während 14 Jahren war er Koordinator von KlezKamp: The Yiddish Folk Arts Program und Mitbegründer von Living Traditions. Lorin ist auf rund 50 CDs zu hören, komponiert und performt für Film, Tanz, Bühne und Zirkus, produziert Aufnahmen und unterrichtet und hält Vorträge von Sao Paulo bis London, von Paris bis Kiew und St. Petersburg.

Quelle: https://www.gorki.de/de/ensemble/lorin-sklamberg 

Sasha Lurje gilt als eine der führenden Jiddisch-Sängerinnen weltweit. Sie taucht tief in traditionelle jiddische Stilrichtungen ein, haucht den alten Melodien Leben ein und leitet gleichzeitig zeitgenössische Projekte. Über den rockigen Beats von „Forshpil“, mit eindringlichen Melodien des Semer Ensembles oder in Projekten wie „Black Rooster Sings“ und „Goyfriend“, sind Sashas Stimme und Leidenschaft unverkennbar. In Zusammenarbeit mit ihren Kolleg:innen, dem Fortunoff-Archiv der Yale University aber auch in Projekten wie „Songs from Testimonies“, dem „Helsinki Yiddish Cabaret“ bis hin zu Theateraufführungen mit Michael Wex’ „Last Night in Cabaret Yitesh“ und Josh Waletzkys „Pleytem Tsuzamen“ schafft Sasha Lurje unvergessliche und nachhallende Erlebnisse. Sie ist aktive Stütze der Berliner Klezmer-Community, regelmäßiger Gast bei Festivals wie dem Yiddish Summer Weimar, Shtetl Berlin und dem Seattle Yiddish Festival.

Craig Judelman ist als Geiger, Komponist und Pädagoge auf beiden Seiten des Atlantiks hoch angesehen. In den 1990er Jahren begann er, Klezmer zu spielen und entwickelte im Laufe der Jahre durch seinen Hintergrund in klassischer Musik, Jazz, Komposition und amerikanischer Folkmusik in Kombination mit einem intensiven Studium der jiddischen Musik und Geschichte eine einzigartige Perspektive auf das aschkenasische Violinspiel. Seit seinem Umzug nach Berlin im Jahr 2017 hat er eine unverwechselbare Stimme in der Klezmer-Szene entwickelt. Er ist regelmäßig mit bekannten Musiker*innen wie Lorin Sklamberg und Michael Alpert im Studio und auf Tournee. Mit Michael Alpert hat er 2023 das hochgelobte Duo-Album In Der Heym veröffentlicht.Craig widmet sich nicht nur dem Spielen von Musik, sondern auch der Erforschung von Kultur, dem Organisieren von Veranstaltungen und dem Brückenschlag zu anderen europäischen Traditionen. Zusammen mit Musiker*innen aus Lettland, Polen und der Ukraine hat er gemeinsames musikalisches Erbe erforscht. Er unterrichtet und tritt weltweit auf und ist einer der Hauptorganisator*innen von Shtetl Berlin und Mitbegründer des Seattle Yiddish Fest.

Quelle: https://yiddishsummer.eu/de/haupt/ueber-den-ysw/kuenstlerinnen_bios/craig-judelman.html


Ticketing

Tickets sind in drei Kategorien erhältlich:

Premium: 30 Euro (Sitzplatz in den ersten Reihen vor der Bühne)

Normalpreis: 20 Euro (freie Platzwahl hinter der Premium-Kategorie)

BYO Chair / Ermäßigt: 10 Euro (freie Platzwahl hinter der Premium-Kategorie, für Schüler*innen, Studierende oder Personen mit Schwerbehindertenausweis oder Hannover AktivPass sowie für Gäste, die ihre eigene Sitzgelegenheit bzw. Picknickdecke mitbringen wollen)


Wir weisen freundlich darauf hin, dass wir während dieser Veranstaltung Fotos und Videos erstellen. Das Bildmaterial wird auf unserer Internetseite und/oder Social-Media-Kanälen veröffentlicht und für die Pressearbeit genutzt werden. Mit ihrer Teilnahme erklären sich Besucherinnen und Besucher dieser Veranstaltung damit einverstanden.