© Irene Zandel
Marina Baranova
Marina Baranova wurde in Charkiw, Ukraine, geboren und lebt seit ihrem 19. Lebensjahr in Hannover. Als Tochter eines Pianistenpaares wuchs sie in einer Welt aus Klassik, Jazz und Improvisation auf. Bereits im Alter von fünf Jahren begann sie mit dem Klavierspiel. Nach ihrem Umzug nach Deutschland studierte sie an der HMTM Hannover. Nach zahlreichen erfolgreichen Wettbewerben und Debüts erkannte sie, dass eine klassische Pianistenkarriere nur einen Teil ihrer musikalischen Persönlichkeit ausdrückte. Gleichzeitig besann sie sich auf eine weitere Begabung, die sich, neben dem absoluten Gehör, bereits in ihrer Kindheit bemerkbar gemacht hatte: die Synästhesie. Im Fall von Marina Baranova ist es die Verbindung von Tönen und Farben, die in ihrem Kopf zu kreativen Explosionen führt. Sie wandte sich wieder verstärkt der Improvisation sowie der Komposition zu. Bis heute veröffentlichte sie sieben Alben, in denen sie Klassik, Jazz, Minimal Music und Synästhesie vereint. Seit dem Frühjahr 2024 betreibt sie in der Villa Seligmann in Hannover einen eigenen Musik-Salon. An diesem Ort soll Musik nicht nur gehört, sondern auch im persönlichen Austausch reflektiert, diskutiert und im umfassenden Sinn erlebt werden können.
© Christian Meuwly
Beatrice Berrut
Beatrice Berrut ist eine Schweizer Pianistin und Komponistin. Ihre dynamische Arbeit als erfolgreiche Solistin, Komponistin, Arrangeurin und künstlerische Leiterin ihres eigenen Festivals „Les Ondes“ in der Schweiz, hat sie zu einer kulturellen Visionärin in der europäischen Kunstszene gemacht. Ihr musikalisches Leitbild ist inspiriert von den Hinterlassenschaften europäischer Spiritualität und Mystik, wobei sie sich gekonnt im weiten Spannungsfeld der Musik von Komponisten wie Bach und Liszt bewegt, um eine Reihe von gefeierten Aufnahmen zu schaffen, die ihren Zuhörern als Treffpunkt dienen, eine gemeinsame Basis und gemeinsame Erfahrungen zu finden. In der tiefen Überzeugung vom ausschließlichen Vorhandensein entweder guter oder schlechter Musik, ist Beatrice Schaffen fließend in allen kompositorischen Genres zu verorten, weshalb sie auch beauftragt wurde, Werke für klassische Musikserien sowie für Elektromusikfestivals und für Filme zu schreiben. Als Ikonoklastin und glühende Verfechterin der klassischen Tradition hat Beatrice mit ihrem starken Willen, die klassische Musik zu demokratisieren und die Grenzen zwischen den Genres zu überwinden, ihr eigenes Festival ins Leben gerufen, bei dem traditionelle klassische Musikkonzerte auf Klezmer, Jazz oder Flamenco treffen.
© Nikolaj Lund
Jean-Baptiste Doulcet
Jean-Baptiste Doulcet wurde 1992 in Paris geboren und ist Pianist, Improvisator und Komponist. Er ist Presiträger bei zahlreichen internationalen Wettbewerben, darunter der Piano Nordic Wettbewerb. Er gilt neben Alexandre Kantorow und Rémi Geniet als einer der aufstrebenden Stars des französischen Klaviers und veröffentlichte seine erste CD mit Werken von Beethoven, Schumann und eigenen Improvisationen zu Themen aus dem Publikum. Sein zweites Album (Schumann und Liszt) erschien 2022 beim Label Mirare. Jean-Baptiste ist ein vielseitiger Künstler, der sowohl als Solist als auch als Kammermusiker für seine musikalische Persönlichkeit bekannt ist, aber auch für seine Improvisationskonzerte. Als Komponist schrieb er mehr als zwanzig Werke für Soloinstrumente, Kammermusik oder größere Ensembles.
© Sebastian Madej
Damian Marhulets
Damian Marhulets wurde 1980 in Minsk geboren und wurde im Alter von 6 Jahren an der renommierten Musikhochschule in Minsk aufgenommen. Noch in seiner frühen Kindheit wurde er Preisträger zahlreicher bedeutender internationaler Musikwettbewerbe. Seine musikalische Karriere nahm im Jahr 2000 eine neue Wendung, als er nach Deutschland zog. Seiner künstlerischen Neugier folgend, tauchte er bald in die Underground-Szene der experimentellen Musik ein. Er ist bekannt für seine unkonventionellen grafischen und interaktiven digitalen Partituren sowie für immersive Musikerlebnisse in virtuellen Räumen. Mit einem Hintergrund, der gleichermaßen in der klassischen Musik und der Avantgarde-Tradition verwurzelt ist, bereichert durch sein einzigartiges Fachwissen in den Bereichen Sounddesign und Multimedia sowie seine umfangreiche Erfahrung im Umgang mit neuen Technologien, lehnt er konventionelle musikalische Normen ab, um eine unverwechselbare klangliche Identität zu schaffen und sich auf Reisen durch unbekannte Bereiche der Kreativität zu begeben.