Die Siegmund Seligmann Stiftung ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts. Stiftungszweck ist die ideelle und finanzielle Förderung von Kunst und Kultur, Wissenschaft und Forschung, Bildung und Erziehung sowie Religion und Völkerverständigung auf dem Gebiet der sakralen jüdischen Musik.
Aus diesem Grund hat die Siegmund Seligmann Stiftung die Villa Seligmann erworben und in ihr eine Forschungs- und Begegnungsstätte errichtet, die durch die Siegmund Seligmann Gesellschaft e.V. betrieben wird.

Vorstand
Robert Cholewa, Vorsitzender
Vorsitzender der Geschäftsleitung Mittelstand der Commerzbank AG a. D.
Dr. Johannes Janssen, stellv. Vorsitzender
Direktor der Niedersächsischen Sparkassenstiftung und der VGH-Stiftung
Michael Wieck, Schatzmeister
Rechtsanwalt und Notar, Kanzlei Wieck & Hölscher
Kuratorium
Dr. Sabine Johannsen, Vorsitzende
Niedersächsische Staatssekretärin für Wissenschaft und Kultur a. D.
Dr. Franz Rainer Enste, stellv. Vorsitzender
Beauftragter der Niedersächsischen Landesregierung gegen Antisemitismus und für den Schutz jüdischen Lebens a.D.
Prof. Dr. Joachim Schachtner
Staatssekretär im Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur
Dirk Roßmann
Unternehmensgründer der Dirk Rossmann GmbH
Martin Kind
Geschäftsführer der KIND GmbH & Co. KG
Hans-Jürgen Duensing
Mitglied des Vorstandes Continental AG a. D.
Volker Alt
Vorsitzender des Vorstandes der Sparkasse Hannover
Herbert Flecken
Vorsitzender des Aufsichtsrates der Verlagsgesellschaft Madsack GmbH & Co. KG
Prof. Andor Izsák, Ehrenpräsident
Direktor des Europäischen Zentrums für jüdische Musik a.D.
Claudio Esteban Seleguan, Ehrenmitglied des Kuratoriums
Managing Director Pelikan Group GmbH
Familie Seligmann
Prof. Dr. Jascha Nemtsov
Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar
Heinz-Gerhard Wente
Vorsitzender des Aufsichtsrates der Salzgitter AG
Ronald Clark
Direktor der Herrenhäuser Garten a. D.
Andrea Rey-Suter
Familie Seligmann
Die Siegmund Seligmann Gesellschaft e.V.
Die Siegmund Seligmann Gesellschaft ist ein eingetragener Verein, der die Förderung von Wissenschaft und Kultur, Bildung und Erziehung sowie Religion und Völkerverständigung auf dem Gebiet der jüdischen Musik — gemäß der Förderziele der Siegmund Seligmann Stiftung — gemeinnützig verfolgt. Hierzu werden kulturelle Veranstaltungen wie Konzerte, Vorträge und Ausstellungen mit dem Inhalt der jüdischen Musik durch eine Geschäftsstelle organisiert und durchgeführt. Die Geschäftsstelle und der Betrieb werden strukturell und projektweise vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur, der Landeshauptstadt Hannover und der Region Hannover gefördert.
Vorstand
Robert Cholewa – Vorsitzender
Vorsitzender der Geschäftsleitung Mittelstand der Commerzbank AG a. D.
Dr. Reinhard Geck – stellv. Vorsitzender
Rechtsanwalt und Steuerberater i. R.
Michael Wieck
Rechtsanwalt und Notar, Kanzlei Wieck & Hölscher
Anne Remmers
Referentin in der Niedersächsischen Staatskanzlei
Daniela Finkelstein
Leiterin Standort Göttingen Netzwerk für traumatisierte Flüchtlinge in Niedersachsen e. V.

Geschäftsführung und künstlerische Leitung
Eliah Sakakushev-von Bismarck ist seit 2018 geschäftsführender und künstlerischer Direktor der Villa Seligmann. Seine umfangreichen Aufgaben umfassen die künstlerische Planung, die Betriebswirtschaft, das Fundraising, die Öffentlichkeitsarbeit und die Moderation von Veranstaltungen.
Als Kulturmanager und Moderator folgt er regelmäßig Einladung zu Podiumsdiskussionen und Vorträgen zu den Themen jüdische Kultur, Demokratiebildung und jüdisches Kulturerbe.
Er war Leiter und Initiator verschiedener Kammermusikfestivals in Deutschland, Spanien, Neuseeland und Bulgarien. Schon früh wandte er sich der Musik zu und besuchte eine Spezialschule für Berufsmusiker. Mit 16 wurde er Student des Konzertfachs Violoncello an der Musikuniversität Wien. Sein Orchesterdiplom und Konzertexamen erhielt er von der Universität für Musik und darstellende Kunst Mannheim ab. Als Kammermusiker, Orchestercellist und Solist ist er auf internationalen Bühnen weltweit aufgetreten. Berufungen als Solo-Cellist in Orchestern führten ihn nach Spanien, Deutschland, Brasilien und Neuseeland.
Eliah spricht fließend sechs Sprachen. Mit seiner Familie lebt er in Hannover.

Internationaler künstlerischer Beirat
Prof. Dr. Edwin Seroussi (Israel, USA)
Hebrew University Jerusalem
University of Pennsylvania
Prof. Dr. Jascha Nemtsov (Deutschland)
Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar
Universität Potsdam, Universität Lüneburg
Konzertpianist
Prof. Dr. Sarah Ross (Deutschland)
Europäisches Zentrum für Jüdische Musik, Hochschule für Musik, Tanz und Medien Hannover
Prof. Dr. Mark Kligman (USA)
University of California in Los Angeles – The Lowell Milken Center for Music of American Jewish Experience
Max Stern (Israel)
Komponist, Musikkritiker, Dirigent
Benjamin Maissner (Kanada)
Kantor Emeritus Holy Blossom Temple Toronto
Yair Harel (Israel)
The Piyyut Database
The Jerusalem Massortiyut Conference
Konzertmusiker, Sänger
Matt Austerklein (USA)
Kantor, Musikwissenschaftler