Nacht der Museen 2022 – Villa Seligmann

NACHT DER MUSEEN

Die ehe­ma­li­ge Fami­li­en­re­si­denz des Fabrik­di­rek­tors Sieg­mund Selig­mann ist ein sel­te­nes Zeug­nis groß­bür­ger­li­chen Juden­tums zu Beginn des 20. Jahr­hun­derts und bis zur Shoa. In der üppig aus­ge­stat­te­ten His­to­ris­mus-Vil­la wur­den hoch­ran­gi­ge Gäs­te und Geschäfts­part­ner emp­fan­gen. Heu­te ist die Vil­la Selig­mann ein Haus für jüdi­sche Musik und ein Ort der geleb­ten jüdi­schen Kul­tur. Mit einer krea­ti­ven Viel­falt an Kon­zer­ten, Lesun­gen, Aus­stel­lun­gen und Kon­fe­ren­zen öff­net das Haus sei­ne Pfor­ten für alle inter­es­sier­ten Besu­che­rin­nen und Besu­cher, unab­hän­gig von Reli­gi­on und kul­tu­rel­lem Hin­ter­grund.

2022 fei­ert die Vil­la Selig­mann ihr zehn­jäh­ri­ges Bestehen als Kul­tur­zen­trum und Vermittlungsstätte.

In der Nacht der Muse­en haben Besu­che­rin­nen und Besu­cher die Mög­lich­keit, Ein­bli­cke in die Geschich­te von Haus und Fami­lie, aber auch in den Pro­zess der auf­wän­di­gen Restau­rie­rung zu erhal­ten. Offen zur Besich­ti­gung sind auch die Doku­men­tar­aus­stel­lung „Befreit! Und dann?“ sowie die foto­gra­fi­sche Doku­men­ta­ti­on „Werk­grup­pe“ von Nata­lie Kri­wy. Wei­ter­hin dür­fen sich Gäs­te auf ein “Meet and Greet” mit Eliah Saka­kus­hev-von Bis­marck, Direk­tor der Vil­la Selig­mann, freu­en. Kla­vier- und Orgel­mu­sik auf der haus­ei­ge­nen Syn­ago­gen­or­gel wird eben­falls zur Auf­füh­rung kommen.

 

Programm

Hausführung | 18.15 | 19.15 | 20.30 Uhr

Restaurierung und Kunst

Bar­ba­ra Helm­rich, Dipl.-Restauratorin für Kunst- und Kul­tur­gut in Holz

Besu­che­rin­nen und Besu­cher kön­nen die groß­zü­gi­gen Räu­me der pracht­vol­len His­to­ris­mus-Vil­la erkun­den und span­nen­den Geschich­ten aus der Zeit der Restau­rie­rung in den Jah­ren 2010 bis 2012 lauschen.

 

Kurzvortrag und Führung | 21.00 | 22.15 Uhr

Villa Seligmann – Haus, Familie und Umgebung

Dr. Peter Schul­ze, His­to­ri­ker, Kura­tor und Autor

Im Rah­men der Prä­sen­ta­tio­nen erhal­ten die Gäs­te geschicht­li­che Ein­sich­ten in das Innen­le­ben der Vil­la Selig­mann und ihre gesell­schaft­li­che Bedeutung.

 

 

Konzert | 18.45 | 19.45 | 21.45 Uhr

Ofer Stolarov
Klavier- und Orgelmusik

Ofer Sto­la­rov, Pia­nist und Organist

Der jun­ge israe­li­sche Musi­ker Ofer Sto­la­rov ist Gewin­ner meh­re­rer inter­na­tio­na­ler Wett­be­wer­be und wirkt als Solist und Ensem­ble­mit­glied an einer Viel­zahl von Kon­zer­ten und Pro­jek­ten mit. In der Nacht der Muse­en spielt Sto­la­rov Kom­po­si­tio­nen von Lewan­dow­ski, Men­dels­sohn Bar­thol­dy, Gershwin u.a.

 

Ausstellungsbesichtigung | 18 bis 23 Uhr

Schicksale von NS-Verfolgten

Die Wan­der­aus­stel­lung „Befreit! Und dann?“, die von der Gedenk­stät­te Ber­gen-Bel­sen in Koope­ra­ti­on mit Stu­die­ren­den der Leib­niz Uni­ver­si­tät Han­no­ver kon­zi­piert wur­de, beleuch­tet die unge­wis­se Situa­ti­on und bei­spiel­haf­te Lebens­we­ge von NS-Ver­folg­ten nach deren Befrei­ung im Früh­jahr 1945.

Die foto­gra­fi­sche Doku­men­ta­ti­on „Werk­grup­pe“ der Münch­ner Foto­gra­fin Nata­lie Kri­wy (1979) reflek­tiert das (momen­ta­ne) Leben von Über­le­ben­den aus Kon­zen­tra­ti­ons­la­gern sowie von frü­he­ren Sol­da­ten des 2. Welt­krie­ges und SS Mit­glie­dern in ihrem pri­va­ten Umfeld. Die foto­gra­fi­sche Arbeit besteht aus Por­traits in Beglei­tung von hand­ge­schrie­be­nen Kom­men­ta­ren der abge­bil­de­ten Prot­ago­nis­tin­nen und Prot­ago­nis­ten, in wel­chen per­sön­li­che Erfah­run­gen aus dem 2. Welt­krieg wie­der­ge­ben sind.

 

Eine vor­he­ri­ge Anmel­dung für die jewei­li­gen Pro­gramm­schwer­punk­te ist nicht erforderlich.

Die Kapa­zi­tät des Hau­ses ent­spricht einer Aus­las­tung von max. 50 Per­so­nen auf ein­mal. Bit­te stel­len Sie sich des­halb bei Ihrem Besuch auf War­te­zei­ten beim Zugang ein, die Sie aber ger­ne im Gar­ten der Vil­la Selig­mann bei Speis, Trank und spon­ta­nen Begeg­nun­gen ent­spannt genie­ßen können.

Der Besuch erfolgt in Form eines Rundgangs.
Die Pro­gramm­schwer­punk­te wech­seln sich ab und dau­ern in der Regel 20–30 Minuten.

Der letz­te Ein­lass erfolgt um 22.30 Uhr. Um 23.00 Uhr endet die Nacht der Muse­en in der Vil­la Seligmann.

Die Vil­la Selig­mann ist lei­der nicht bar­rie­re­frei zugänglich.

 

Tickets

Die Nacht der Muse­en kos­tet ein­ma­lig 7 Euro, Kin­der bis 14 Jah­ren haben frei­en Ein­tritt. Die Kar­ten sind in den betei­lig­ten Häu­sern wäh­rend der Muse­ums­nacht erhält­lich. Sie berech­ti­gen zum Ein­tritt in alle teil­neh­men­den Häu­ser. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen fin­den Sie unter www.nacht-der-museen-hannover.de

Datum

18/06/2022
Expired!

Uhrzeit

18:00 - 23:00

Ort

Villa Seligmann
Hohenzollernstraße 39, 30161 Hannover
QR Code
April 2023
Mai 2023
Juni 2023
Juli 2023
August 2023
September 2023
Oktober 2023
Keine Veranstaltung gefunden
Weitere anzeigen

Titel

Nach oben