Peter Ury: Der Judaskuss ist meine Obsession

Ein Portrait des deutsch-jüdischen Komponisten Peter Ury

Konzert mit Einführungsveranstaltung und Salongespräch

 

Peter Ury wur­de 1920 als Kind des jüdi­schen Kin­der­arz­tes Sig­mar Ury und des­sen Frau Fan­ny Hed­wig in Ulm gebo­ren. Er ist einer von vie­len, heu­te meist unbe­kann­ten jüdi­schen Kom­po­nis­ten, die Deutsch­land auf­grund der Ver­fol­gung durch die Natio­nal­so­zia­lis­ten 1939 in Rich­tung Eng­land ver­las­sen mussten.

In sei­nen Tex­ten und Wer­ken ver­ar­bei­tet Peter Ury die Flucht aus Deutsch­land sowie sei­ne reli­giö­se Her­kunft. Ein gro­ßer Teil sei­nes musi­ka­li­schen Schaf­fens besteht aus Lied­kom­po­si­tio­nen für Gesang und Kla­vier. In sei­nem Nach­lass sind unter ande­rem Gedicht­ver­to­nun­gen von Else Las­ker-Schü­ler und Erich Fried vor­han­den, mit dem ihn auch eine Freund­schaft verband.

Das Kon­zert lie­fert ein­zig­ar­ti­ge Ein­bli­cke in Peter Urys kom­po­si­to­ri­sches und musik­dra­ma­tur­gi­sches Schaf­fen. Im Zen­trum steht sein Werk “Judas­kuss”. Urys Deu­tung der bibli­schen Geschich­te und Ideen zur Reha­bi­li­tie­rung des Judas Iska­ri­ot wer­den anhand archi­va­li­scher Doku­men­te und erhal­ten geblie­be­ner Lie­der illustriert.

 

Ablauf der Veranstaltung

16.45 Uhr: Ein­füh­rung in das For­schungs­pro­jekt zu Peter Ury und die Geschich­te sei­nes Nachlasses
Prof. Dr. Sarah RossDirek­to­rin des Euro­päi­schen Zen­trums für Jüdi­sche Musik und Eliah Saka­kus­hev-von Bis­marck, Direk­tor der Vil­la Seligmann

17.30 Uhr: Kon­zert mit aus­ge­wähl­ten Lie­dern nach Gedich­ten von Else Las­ker-Schü­ler, Erich Fried, Robert Gra­ves und Saul Tscher­ni­kow­sky sowie “Der Judas­kuss” (Musik und Lesung)
Eva Glas­ma­cher, Sopran
Tho­mas Bäch­li, Kla­vier
Inga Krau­se, Lesung

ca. 18.30 Uhr: Salon­ge­spräch zum The­ma “Judas Iska­ri­ot zwi­schen Über­lie­fe­rung und Rehabilitation”
Rab­bi­ner Dr. Gábor Lengyel
Prof. Dr. Ger­hard Weg­ner
, Nie­der­säch­si­scher Lan­des­be­auf­trag­ter gegen Anti­se­mi­tis­mus und für den Schutz jüdi­schen Lebens

 

Ein­tritts­kar­ten zu 28 Euro (Gro­ße Hal­le), 18 Euro / erm. 8 Euro (Salon) gibt es in unse­rem Web­shop, per E‑Mail an karten@villa-seligmann.de oder tele­fo­nisch unter 0511–844 887 200 zu erwerben.
Ein­lass ist ab 16.30 Uhr.

Eine Koope­ra­ti­ons­ver­an­stal­tung des Euro­päi­schen Zen­trums für Jüdi­sche Musik (EZJM) und der Vil­la Seligmann.

EZJM Logo

 

 

 

 

Logo der Freunde der Villa Seligmann e.V.

 

Mit freund­li­cher Unter­stüt­zung der Freun­de der Vil­la Selig­mann e.V.
Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zur Mit­glied­schaft im Ver­ein erhal­ten Sie hier.

 

 

 

Por­trait von Peter Ury (1944) © Tanya Ury (Famil­li­en­nach­lass)

Veranstaltung buchen

Einzelticket Große Halle 28 €

Freie Sitzwahl

Verfügbar Tickets: 22
Der Einzelticket Große Halle ist am gewählten Termin bereits ausgebucht. Bitte anderes Datum wählen.
Einzelticket Salon 18 €

Freie Sitzwahl in beiden Salons mit Seitensicht auf die Aufführung

Verfügbar Tickets: 23
Der Einzelticket Salon ist am gewählten Termin bereits ausgebucht. Bitte anderes Datum wählen.
Ermäßigt 8 €

Unser ermäßigter Tarif gilt für Schüler:innen, Auszubildende, Studierende sowie Inhaber:innen des HannoverAktivPasses.

Verfügbar Tickets: 7
Der Ermäßigt ist am gewählten Termin bereits ausgebucht. Bitte anderes Datum wählen.
FVS-Ticket 8 €

Ermäßigter Tarif nur für Mitglieder der Freunde der Villa Seligmann e.V.

Verfügbar Tickets: 0
The FVS-Ticket ticket sales has ended!

Datum

02/04/2023

Uhrzeit

17:30

Ort

Villa Seligmann
Hohenzollernstraße 39, 30161 Hannover
Buchen
QR Code
April 2023
Mai 2023
Juni 2023
Juli 2023
August 2023
September 2023
Oktober 2023
Keine Veranstaltung gefunden
Weitere anzeigen

Titel

Nach oben