Wir weisen freundlich darauf hin, dass wir während dieser Veranstaltung Fotos und Videos erstellen. Das Bildmaterial wird auf unserer Internetseite und/oder Social-Media-Kanälen veröffentlicht und für die Pressearbeit genutzt werden. Mit ihrer Teilnahme erklären sich Besucherinnen und Besucher dieser Veranstaltung damit einverstanden.
Design Your Melody
Musikalischer Fashionworkshop
Inkl. Verpflegung und Materialien
Beschreibung
Die Villa Seligmann lädt herzlich ein zu einem musikalischen Fashionworkshop! Das Projekt „myJcon“ veranstaltet einen Workshop, der in einem kreativen Rahmen zur Auseinandersetzung mit jüdischer Identität anregt.
Die Veranstaltung bietet einen thematischen Input zur jüdischen Musik inkl. eines kurzen Konzertes, gefolgt von einer Arbeitsphase zur Entwicklung eigener Gestaltungsideen. Nach der Mittagspause mit einem gemeinsamen Mittagessen werden die entstandenen Designs auf T-Shirts oder Jutebeutel übertragen. Den Abschluss bildet die Vorstellung der Ergebnisse.
Herzlich eingeladen sind alle interessierten Personen unabhängig ihrer Religionszugehörigkeit oder ggf. vorhandenen Vorkenntnisse.
Die Teilnahmegebühr beträgt 15 Euro. Darin inbegriffen sind das Mittagessen, die Materialien sowie das Kleidungsstück zur Mitnahme.
Über myJcon
myJcon ist ein junges Projekt aus Deutschland, das sich der jüdischen Identität in Form von Modeworkshops widmet. Es verbindet connection, conversation & confidence:
-
Connection – myJcon vernetzt Menschen miteinander.
-
Conversation – Es schafft Räume für respektvollen Austausch.
-
Confidence – Es stärkt Menschen darin, ihre jüdische Identität selbstbewusst zu tragen.
Das Ziel ist es, Wissen über jüdische Identität kreativ zugänglich zu machen
myJcon bietet Workshops für Jugendliche und junge Erwachsene, die sich um die Themen wie Judentum, Mode und persönliche Identität drehen. Diese Workshops fördern kreatives Arbeiten — etwa mit dem Zeichnen eigener Designs – bis hin zur Umsetzung auf Textilien wie T-Shirts. Die Workshops wurden bereits bei verschiedenen Events deutschlandweit durchgeführt und umfassten Themen wie kulturelle Identität, jüdische Feiertage sowie den kreativen Ausdruck persönlicher Geschichte.
Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bundesprogramms „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend, sowie durch die Stelle für Demokratiestärkung und gegen Rechtsextremismus der Landeshauptstadt Hannover.