Deutscher Evangelischer Kirchentag Hannover 2025

Führungen, Vorträge und Gespräche in der Villa Seligmann 


Beschreibung

Die Villa Seligmann ist als externer Veranstaltungsort Teil des Deutschen Evangelischen Kirchentages Hannover 2025.


1.500 Veranstaltungen an über 60 Orten in Hannover. Über 1.200 Sängerinnen und Sänger, über 500 Initiativen im Markt der Möglichkeiten auf der Messe und 650 Gesprächsgäste aus dem In- und Ausland. Bis zu 100.000 Menschen sollen für den Kirchentag begeistert werden. In der gastgebenden niedersächsischen Landeshauptstadt wird fünf Tage lang der einzigartige Schmelztiegel aus gesellschaftlichem Dialog, Glaubensfragen und Kulturhighlights zu erleben sein, der Kirchentage ausmacht.

Beteiligt sein werden neben tausenden gesellschaftlich Engagierten auch Bundesministerinnen und -minister, Spitzen von Wirtschaftsverbänden und Unternehmen, Aktivistinnen, Kirchenleitende, Vertreterinnen der Sozialverbände sowie bekannte Namen aus Wissenschaft, Kultur und Internet.

Ein Schwerpunkt wird, angesichts des Veranstaltungsdatums rund um die zu erwartende Bildung einer neuen Bundesregierung, der gemeinsamen Suche nach einer stabilen demokratischen Basis gewidmet.

Alle Informationen zum Kirchentag, sowie zu allen Programmpunkten finden Sie auf der offiziellen Website des Kirchentages.


Exklusiv für die Besucher:innen des Kirchentags bietet die Villa Seligmann ein eigens konzipiertes Programm in den Themenbereichen: Jüdisches Kulturerbe Hannovers, Geschichte, Musik, jüdische Religion, Kunst sowie jüdisch-christliche Themen.

01. Mai

10 – 18 Uhr
Jüdische Kalligrafie – Eine Kunst zwischen Glaube und Gesetz
Ausstellung jüdischer Kalligrafiekunst

Akiva Rozskowski

11 – 12:15 Uhr
Die Villa Seligmann im Fokus des Zeitgeschehens – Haus, Familie und Umfeld
Führung im Haus und Garten mit Vortrag zu Aspekten der Familie Seligmann und des Hauses mit seiner Rolle in den gesellschaftlich-politischen Entwicklungen von 1905 bis heute.

Dr. Peter Schulze, Historiker (Hannover)

14 – 15.15 Uhr
Die Orgel der Synagoge –Eine musikalische Momentaufnahme
Vortrag und Vorstellung der hauseigenen Sauer-Orgel (1896)

Norddeutscher Synagogalchor
Martin Lüssenhop, Orgel und Chorleitung
Eliah Sakakushev-von Bismarck, Direktor der Villa Seligma
nn

15 – 16.30 Uhr
Der alte jüdische Friedhof in Hannover
Führung

Dr. Peter Schulze, Historiker

16 – 17.30 Uhr
Jüdische Kalligrafie – Eine Kunst zwischen Glauben und Gesetz
Vortrag und Ausstellungsführung

Akiva Rozskowski, Sofer (Tora-Schreiber) und Autor der Kalligraphie-Ausstellung

02. Mai

10 – 16 Uhr
Jüdische Kalligrafie – Eine Kunst zwischen Glaube und Gesetz
Ausstellung jüdischer Kalligrafiekunst

Akiva Rozskowski

11 – 12.30 Uhr
Jüdische Musik heute
Gespräch und musikalische Vorstellung jüdischer Musikschaffender mit Aspekten zu Identität und Prägung, Religion und Vielfalt in der Entstehung und Aufführung von jüdischer Musik heute in Deutschland

Marina Baranova, Komponistin, Pianistin
Eliah Sakakushev-von Bismarck, Moderation

14 – 16 Uhr
Ein Leben für die Familie: Johanna Seligmann-Coppel
Filmvorführung als Spurensuche über die Familie Seligmann aus der Perspektive der ehemaligen Hausherrin der Villa Seligmann

Die Veranstaltungen der Villa Seligmann im Rahmen des Kirchentages sind mit den über https://www.kirchentag.de/tickets buchbaren Tickets zugänglich. Aufgrund des begrenzten Platzkontingents ist eine Anmeldung per E-Mail an anmeldung@villa-seligmann.de oder telefonisch unter 0511 844887-200 erforderlich.

Wir weisen freundlich darauf hin, dass wir während dieser Veranstaltung Fotos und Videos erstellen. Das Bildmaterial wird auf unserer Internetseite und/oder Social-Media-Kanälen veröffentlicht und für die Pressearbeit genutzt werden. Mit ihrer Teilnahme erklären sich Besucherinnen und Besucher dieser Veranstaltung damit einverstanden.