Radically emotional: challenges and perspectives in the culture of debate

Hannah Arendt Days 2024

The HAT salon talk at Villa Seligmann with Prof. Dr. Maren Urner and Dr. Ulrich Kühn

Fully booked


Description

The Hannah Arendt Days 2024 in Hanover: Without ifs and buts? “What freedom is and can be”

Hannah Arendt has always dealt with controversial topics – in her texts and in front of an audience. But the style of public debate has changed profoundly; public discourse has become heated and hurtful. In addition, digital mass communication accelerates and intensifies debates, which become all the more emotionally charged the stronger the calls for more rationality. It seems almost impossible to return to constructive communication and develop solutions to problems.

How can this dilemma be resolved? For Maren Urner, politics should be understood as a negotiation process about different feelings and can be emotional. People argue about controversial ideas of freedom based on their feelings, e.g. on questions of mobility or nutrition. The neuroscientist analyzes how emotions work in politics and explains tools for dealing with them better. This also requires an update of our understanding of freedom.

Greetings
Anne Remmers, Member of the Board of Villa Seligmann, Advisor in the State Chancellery of Lower Saxony
Eva Bender, Head of the Department of Education and Culture, City of Hanover

Salongespräch
Prof. Dr. Maren Urner, Professor for Sustainable Transformation, Münster University of Applied Sciences
Dr. Ulrich Kühn

 

A student debate will take place before the salon discussion at 5 pm. More info and registration

Admission is free.
Registration only at: hat@hannover-stadt.de

The event is fully booked. Seats are still available for the debate at 5 pm.

The salon talk as part of the HANNAH ARENDT DAYS is an event organized by the City of Hanover in collaboration with Villa Seligmann.

Prof. Dr. Maren Urner ist Neurowissenschaftlerin und seit September 2024 Professorin für Nachhaltige Transformation an der FH Münster. Sie studierte Kognitions- und Neurowissenschaften u. a. an der McGill University in Montreal, Kanada, und wurde am University College London in Neurowissenschaften promoviert. 2016 Co-Gründung des werbefreien Online-Magazins Perspective Daily für Konstruktiven Journalismus. Sie leitete die Redaktion bis März 2019 als Chefredakteurin und war Geschäftsführerin. Danach war sie bis August 2024 als Professorin für Medienpsychologie an der Media University of Applied Sciences in Köln tätig. Seit September 2020 ist sie Kolumnistin bei der Frankfurter Rundschau. Zuletzt erschien ihr Buch „Radikal emotional: Wie Gefühle Politik machen“ (Droemer 2024). Sie ist Preisträgerin des B.A.U.M. Umwelt- und Nachhaltigkeitspreises 2023 in der Kategorie Wissenschaft.

Dr. Ulrich Kühn studierte Theaterwissenschaft, Neuere deutsche Literatur und Philosophie in Berlin und München. Er ist Kulturjournalist und arbeitet seit 2009 als Rundfunkredakteur in leitenden Funktio¬nen. Er beschäftigt sich u. a. mit der Frage, wie sich eine Gesellschaft in ihren Debatten, ihrer Sprachkultur zeigt und was sie damit über ihren Blick auf die Welt offenlegt

Wer ist Hannah Arendt?

Hannah Arendt, geboren am 14. Oktober 1906 in Hannover-Linden und am 04. Dezember 1975 in New York gestorben, hat als deutsch-amerikanische jüdische Denkerin politisches Urteilsvermögen mit philosophischer Reflexion verknüpft und sich in aktuelle gesellschaftliche Debatten leidenschaftlich eingemischt.

Was sind die Hannah Arendt Tage?

Mit den HANNAH ARENDT TAGEN erinnert die Landes­hauptstadt Hannover an international bekannte Politik­theoretikerin, die auch unbequemen Diskussionen nicht aus dem Weg ging. Arendts Werk, vor allem ihre Kernfrage nach dem Sinn politischer Freiheit, bietet vielfältige Impulse für die gegenwärtige und zukünftige gesellschaftliche Ausein­andersetzung. Die Veranstaltungsreihe stellt daher jährlich ein aktuelles Thema aus Politik und Gesellschaft zur Debatte, um es im Sinne Arendts zu diskutieren.

Die diesjährigen Hannah Arendt Tage finden vom 22. bis 26. Oktober statt. Mehr Informationen sowie eine Programmübersicht finden sie hier.

Please note that we will be taking photos and videos during this event. The image material will be published on our website and/or social media channels and used for press work. By participating, visitors to this event agree to this.