Летняя вечеринка на вилле Seligmann

Музыка, семейная программа, искусство, мастер-класс, беседа в салоне, фильм, напитки и закуски


Описание

Популярная летняя вечеринка на вилле Селигманн снова состоится в воскресенье, 17 августа, с 15 до 19 часов. В этом году мы снова открываем сад и дом для яркой и разнообразной программы.

В честь 100-летия со дня смерти Зигмунда Селигманна в этом году столица земли Ганновер установит почетную доску в палисаднике виллы Селигманна. Торжественная церемония открытия запланирована на 17:00. В связи с этим будут выставлены артефакты и документы из семейного поместья Селигманнов. Завершит мероприятие панельная дискуссия с участием потомков семьи на тему «100 лет загробной жизни».

На сцене под открытым небом эльзасский ансамбль Mismor Shir представит красочное музыкальное путешествие по еврейской «народной музыке» с клезмерскими и восточными элементами. В противовес этому хор Северогерманской синагоги исполнит музыку 19 и 20 веков. Хором будет дирижировать Мартин Люссенхоп.

Марина Баранова собирает детей и семьи в Лаубхютте и в своем музыкальном салоне (UG) на ремесленное и ознакомительное занятие на тему музыкальных инструментов и музыкальных историй.

Как и каждый год, напитки и закуски будут подаваться в открытом саду, надеюсь, в хорошую летнюю погоду.

Для посещения летнего фестиваля регистрация не требуется. Вход осуществляется через сад. Мы просим Вас с пониманием отнестись к проверке сумок на входе.

15 Uhr Gartenbühne: Begrüßung seitens der Leitung und des Freundeskreises der Villa Seligmann

15 – 16.30 im Haus: Workshop und geführte Ausstellungsbesichtigung mit Akiva Roszkowski (kostenpflichtig und mit Anmeldung)

15 – 16.30 Garten: FAMILIENPROGRAMM «Papierophon – Wir basteln einen Schallplattenspieler» mit Andres Niemuth und Marina Baranova

15 – 17 im Haus: Freie Besichtigung des Hauses, der Zeitausstellung „Nachlass Siegmund Seligmann“, der Ausstellung «Hebräische Kalligraphie» sowie der Kunstinstallationen

15.30 / 17.15 / 18.30 Gartenbühne: Auftritte des Ensembles Mismor Shir auf der Gartenbühne (s. Extra-Abschnitt unten)

16 – 16.45: „100 Jahre Nachleben“ — Salongespräch mit Andrea Rey-Suter (Urenkelin von Siegmund und Johanna Seligmann), Moritz Fingerle (Ur-urenkel) und Dr. Edel Sheridan-Quantz (ZeitZentrum Zivilcourage) zum 100. Todesjahr von Siegmund Seligmann

16.30 – 17.30 Musiksalon Marina Baranova: FAMILIENPROGRAMM „Klang-Geschichten und Geräusche-Zauber“ mit Sybilla Pütz und Marina Baranova

17 – 17.30 Ecke Kleine Pfahlstraße / Hohenzollernstraße: Enthüllung der Ehrentafel der Landeshauptstadt Hannover anlässlich des 100. Todestages von Siegmund Seligmann

17.30-19 Kinoraum: Filmvorführung»Johanna Seligmann Coppel: Ein Leben für die Familie»

18 – 18.30 Gartenbühne: Norddeutscher Synagogalchor, Leitung Martin Lüssenhop

19 Garten: Ausklang und Veranstaltungsende

 

(Ergänzungen und Änderungen vorbehalten)

Bildnachweis: Heiner Schlote

15 – 16.30 Das Papierophon – «Wir basteln einen Schallplattenspieler» im Garten mit Andreas Niemuth, Landesamt für Denkmalpflege *

16.30 – 17.30 „Klang-Geschichten und Geräusche-Zauber“ im Salon Marina Baranova mit Sybilla Pütz und Marina Baranova **

(Ergänzungen und Änderungen vorbehalten)


*) Das Papierphon – Wir basteln einen Schallplattenspieler
Für Niedersachsens Landeshauptstadt spielte Musik schon immer eine wichtige Rolle. Geboren in eine jüdische Familie, hat der Hannoveraner Emil Berliner die Schallplatte und das Grammophon hier in Hannover erfunden. Außerdem wurde in Hannover die erste Musikkassette produziert, die erste CD gepresst und der MP3-Standard entwickelt. Eine besondere Aktion im Rahmen unseres Sommerfests ist die Herstellung eines »Papierophon Hannover«, eines kleinen Papierplattenspielers, der aus einem Bastelbogen zusammengebaut wird. Als Tonabnehmer dient eine einfache Stecknadel.
Die Aktion richtet sich an Kinder, Jugendliche und Junggebliebene ab 10 Jahren.

Dies ist eine Aktion zum zehnten Jubiläum der UNESCO City of Music Hannover.


**) Klang-Geschichten und Geräusche-Zauber
Kindergarten- und Grundschulkinder lauschen schönen „Klanggeschichten“ und zaubern Geräusche und Klänge aus der magischen „Entdeckerkiste“ mit der Geschichtenerzählerin Sybilla Pütz. Sie bringt mit ihrem interaktiven Erzählen Erwachsene ebenso wie Kinder zum Lauschen und zum Sprudeln mit eigenen Worten. Sybilla Pütz ist Initiatorin und Moderatorin der offenen Erzählbühnen in Hannover und Braunschweig sowie Bildungsreferentin beim Netzwerk Forscher-Kids. Mit ihrer «Entdeckerkiste Klänge und Geräusche” gastiert die Absolventin des Studiengangs «Erzählkunst – Storytelling in Art and Education» an der UdK Berlin regelmäßig in Grundschulen und Kindertagesstätten.

Die «Entdeckerkiste» kann von Krippen, Kindergärten und Grundschulen kostenfrei ausgeliehen werden. Erfahren Sie mehr dazu hier.


Beide Familienprogramme werden gefördert durch:

         

 

Bildnachweis: Marcel Domeier

Besetzung

Ezriel Ehrlich – Klarinette, Stimme und Leitung
Raphael Strock – Gitarre und Stimme
Nello Dronne – Konbtrabass
Moshe Benhamou – Akkordeon
Ali Saal – Perkussion

Ursprünglich war es eine Freundschaftsband, die sich zum Vergnügen traf, Klezmer zu spielen. Als die fünf Jungs die Wirkung ihrer Musik begriffen, beschlossen sie, ein Projekt zu gründen, das sich der Aufführung traditioneller osteuropäisch-jüdischer Musik widmet und gleichermaßen die Welt der orientalischen Musik erkundet.

Ensemble Mismor Shir tritt regelmäßig im Elsass auf und hat eine CD mit dem Titel „Klezmer im Orient“ veröffentlicht.


Mismor Shir sind zwei hebräische Begriffe, die Lied bedeuten und manchmal in den Einleitungen zu den Psalmen Davids vorkommen.


Летний фестиваль стал возможен благодаря финансовой поддержке «Друзей виллы Селигманн e.V.».

Обратите внимание, что во время мероприятия будет вестись фото- и видеосъемка. Материалы с изображениями будут опубликованы на нашем сайте и/или в социальных сетях, а также использованы для работы с прессой. Принимая участие в мероприятии, посетители заявляют о своем согласии с этим.