Künstlerische
Residenz

Termine:
(Stand Juni 2021)
IN DIALOGO
03. September 2020 | Donnerstag | 19.00 Uhr
DER GOLDENE PSALTER
17. Juni 2021 | Donnerstag | 19.00 Uhr
(verschoben vom 02.07.2020)
CORONA AUREA
04. Juli 2021 | Donnerstag | 19.30 Uhr
(verschoben vom 12.11.2020)
JUDEO ALLA TURCA
20. Januar 2022 | Donnerstag | Galerie Herrenhausen
(verschoben vom 14.05.2020)
Gefördert durch:


RESIDENZENSEMBLE
Concerto Foscari
2020 richten wir zum ersten Mal eine künstlerische Residenz an der Villa Seligmann ein. In vier Abo-Konzerten beleuchtet das auf Alte Musik spezialisierte Ensemble “Concerto Foscari” historische Themen im europäischen Kontext und beschäftigt sich mit der Frage, wie wir Menschen zusammenleben wollen.
Das Ensemble Concerto Foscari vereint junge, international konzertierende Musiker und Musikerinnen mit einer besonderen Affinität zur Musik des 16. bis 18. Jahrhunderts in dem Wunsch, generationsübergreifend Menschen für die Vielfalt der Musik dieser Zeit zu begeistern, und ihre Relevanz für das Hier und Jetzt in Niedersachsen und darüber hinaus zu beleuchten und zu würdigen. So entstehen Projekte wie der „Goldene Psalter“ – ein Programm, das den Spuren des Genfer Psalters von Europa bis in das Osmanische Reich folgt, „In Dialogo“ – eine Begegnung von Musik und Lesung, Geschichte und Gegenwart, die Auszüge aus einem im Jahre 1704 am hannoverschen Hofe gehaltenen Gespräch zwischen Juden und Christen mit Musik verbindet und neu zum Dialog der Religionen aufruft oder „Concert d’Anniversaire“ – konzipiert als Geburtstagskonzert für einen der großen Denker Europas, Gottfried Wilhelm Leibniz: ein fulminantes und farbenreiches musikalisches Fest.
2019 hat das Ensemble das Programm „Bach in der Weißen Stadt“ anlässlich des Bauhaus- Jubiläums in niedersächsischen Museen und an historisch relevanten Orten des Landes zur Aufführung gebracht und dabei auch ein zeitgenössisches Auftragswerk des Komponisten Amit Weiner präsentiert. Die musikalische Neugierde Concerto Foscaris führt immer wieder in die Geschichte Hannovers und Niedersachsens und fördert spannende, neue Themen zutage.
Das Besondere ist, dass die Konzertprogramme von Concerto Foscari jeweils auch mit einem musikpädagogischen Projekt verbunden sind. Auf eine altersgerechte, kreative und unmittelbare Weise werden die Schönheit, Sinnlichkeit und Lebendigkeit der musikalischen Welt für junge Menschen erlebbar. Rhythmik – Musikvermittlung durch Bewegung – bildet einen Schwerpunkt der musikpädagogischen Arbeit, über die das Göttinger Tageblatt jüngst schrieb: „Concerto Foscari erobern junges Publikum. (…) Bewegung nicht nur erlaubt, sondern gewünscht.“ Die musikalische Leitung hat Alon Sariel, der gemeinsam mit Concerto Foscari Preisträger der ersten Stunde des OPUS KLASSIK für ihr Album „Telemandolin“ 2018 wurden.