WIE NEBELSCHWADEN IM WIND

Musikalische Lesung zum 77. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz und zur Einstimmung auf den internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust

 

Corin­na Lued­tkeSchrift­stel­le­rin
Eliah Saka­kus­hev-von Bis­marck, Cel­lo

Gruß­wor­te
Belit Onay
, Ober­bür­ger­meis­ter der Lan­des­haupt­stadt Hannover
Rai­ner Mül­ler Bran­des, Stadt­su­per­in­ten­dent

 

Mit einer musi­ka­li­schen Lesung gedenkt die Vil­la Selig­mann zum Jah­res­tag der Befrei­ung von Ausch­witz der Opfer des Natio­nal­so­zia­lis­mus. In Rah­men der Ver­an­stal­tung „Wie Nebel­schwa­den im Wind“ trägt Corin­na Lued­tke eige­ne Tex­te vor, die am Pre­mie­ren­abend zum ers­ten Mal in die­ser Form zu hören sein wer­den. Die Schrift­stel­le­rin ist bekannt für ihre Pro­jek­te und Aus­stel­lun­gen im Bereich der Erin­ne­rungs­kul­tur. An die­sem Abend erlebt das Publi­kum die „lyri­sche Sei­te“ der Künst­le­rin: Ihre bild­haf­ten Gedich­te rücken das Leid der Opfer von Krieg und Gewalt ins Bewusst­sein der Gegenwart.

Den musi­ka­li­schen Teil der Lesung über­nimmt Eliah Saka­kus­hev-von Bis­marck am Cel­lo. Mit jüdi­schen Melo­dien füllt er die Zeit­räu­me zwi­schen den Tex­ten medi­ta­tiv aus. So bil­den die poe­ti­sche Spra­che und die Ton­spra­che eine berüh­ren­de Sym­bio­se von Dich­tung und Musik.

 

Corin­na Lued­tke
Bild: Mar­ti­na Szymanski

Die Schrift­stel­le­rin und Pro­jekt­künst­le­rin Corin­na Lued­tke setzt sich für die wür­di­ge Erin­ne­rung an die Opfer von Krieg und Gewalt ein. Zu die­sem The­ma kon­zi­piert sie Pro­jek­te, Krea­tiv­werk­stät­ten und Aus­stel­lun­gen. Die Ver­bin­dung von Ver­gan­gen­heit und Gegen­wart soll beson­ders jun­gen Men­schen hel­fen, Ver­ant­wor­tung für eine bes­se­re Zukunft zu über­neh­men. Corin­na Lued­tkes Pro­jek­te för­dern die inter­kul­tu­rel­le Tole­ranz und Demo­kra­tie­kom­pe­tenz nicht nur jun­ger Men­schen. Für ihre Arbeit wur­de die Pro­jekt­kon­zep­tio­nis­tin mehr­fach – unter ande­rem vom Land Nie­der­sach­sen – aus­ge­zeich­net. Corin­na Lued­tke ist Mit­glied im Ver­band deut­scher Schrift­stel­ler (VS).
Quel­le: Kul­tur­bü­ro LHH Hannover

 

Ein­tritt frei (bei begrenz­ter Platzanzahl)
Die Ver­an­stal­tung ist ausgebucht.
Ein­ge­hen­de Anmel­dun­gen ab dem 13.01.2022, 17 Uhr kön­nen nur für die War­te­lis­te berück­sich­tigt werden.

Anmel­dun­gen unter karten@villa-seligmann.de oder tele­fo­nisch unter 0511–844887 200
Für den Ein­lass ab einer Stun­de vor Ver­an­stal­tungs­be­ginn gilt die 2G Plus Regel*

Spen­den wer­den erbeten

Spen­den Sie jetzt über PayPal!

 

*) Gemäß der Coro­na­ver­ord­nung des Lan­des Nie­der­sach­sen müs­sen Teilnehmer:innen, die eine Auf­fri­schungs­imp­fung vor­wei­sen kön­nen, kei­nen Test vor­zei­gen. (Stand 06.01.2022)

Ausverkauft!

Datum

26/01/2022
Expired!

Uhrzeit

19:00

Ort

Villa Seligmann
Hohenzollernstraße 39, 30161 Hannover
Kategorie
QR Code
Juni 2023
Bildquelle: Deutsch-Israelische-Gesellschaft e. V.
Jun 04 2023

ISRAELTAG

Garten der Villa Seligmann
Juli 2023
August 2023
September 2023
Oktober 2023
Keine Veranstaltung gefunden
Weitere anzeigen

Titel

Nach oben