SPURENSUCHE – SCHICKSALE JÜDISCHER SAMMLER UND KÜNSTLER
Blickpunkt Provenienzforschung
Dr. Claudia Andratschke, Vortrag
Ofer Stolarov, Klavier
Hektor Palmer Nordfors, Bariton
Wie werden Kulturgüter eigentlich gesammelt und erworben? Wie gelangen sie in museale Sammlungen? Die Provenienzforschung bemüht sich um Antworten, indem sie sich mit den Kontexten von Besitz- und Eigentumswechseln von Kunst- und Kulturobjekten aller Art beschäftigt. Ein besonderer Schwerpunkt dabei: die Identifizierung von Kulturgut, das nach 1933 NS-verfolgungsbedingt den ehemaligen jüdischen Eigentümer*innen entzogen wurde – mit dem Ziel, unrechtmäßige Besitzverhältnisse offenzulegen und mit den Erb*innen eine gerechte Lösung zu finden.
In dieser gemeinsamen Veranstaltung der Villa Seligmann und des Landesmuseums Hannover gibt Dr. Claudia Andratschke Einblick in die kunsthistorische Sammlung des Landesmuseums Hannover anhand ausgewählter Recherchen und beleuchtet die Schicksale der mit den vorgestellten Kunstwerken verbundenen jüdischen Künstler, Mäzene und Sammler.
Als musikalische Darbietung erwartet die Gäste ein Konzert des israelischen Pianisten Ofer Stolarov und des schwedischen Baritons Hektor Palmer Nordfors, die Musik aus der Zeit Max Liebermanns wieder aufleben lassen.
Mit dieser Veranstaltung gedenken das Landesmuseum Hannover und die Villa Seligmann der Deportation von 1001 Hannoverschen Juden in das Ghetto von Riga.
Eintritt 18 Euro (ermäßigt 8 Euro)
Weitere Termine in der Reihe SPURENSUCHE:
26. April 2022 – GESCHICHTE – Eine Familienresidenz im Fokus der Zeit
28. Juni 2022 – KUNST – Liebermann und Seligmann
15. September 2022 – JOHANNA SELIGMANN-COPPEL – Ein Leben für die Familie
27. Oktober 2022 – ALFRED ROSE (1855–1919) – Schöpfer synagogaler Gesänge in Hannover
15. November 2022 – RESTAURIERUNG – Seit 10 Jahren in neuem Glanz
Bild: Max Liebermann, Selbstbildnis, 1916, Dauerleihgabe der Stadt Hannover © Landesmuseum Hannover