Musikalischer Vortrag und Hausführung mit Dr. Thomas Andratschke

SPURENSUCHELIEBERMANN UND SELIGMANN

Gemeinsame Veranstaltung der Villa Seligmann und des Landesmuseums Hannover

 

Dr. Tho­mas And­ratsch­ke, Vortrag
Aurel Dawi­di­uk, Orgel

 

In der Rei­he SPURENSUCHE steht die ehe­ma­li­ge Fami­li­en­re­si­denz des jüdi­schen Fabrik­di­rek­tors Sieg­mund Selig­mann mit the­ma­ti­schen Füh­run­gen im Mit­tel­punkt. Aus­ge­wie­se­ne Fach­ex­per­ten beleuch­ten das Haus aus gesell­schaft­lich-poli­ti­scher Per­spek­ti­ve. Dabei wer­den auch die per­sön­li­chen Spu­ren sei­ner Bewoh­ner und Eigen­tü­mer auf­ge­deckt und mit aktu­el­len Erkennt­nis­sen im his­to­ri­schen Zusam­men­hang interpretiert.

Die hie­si­ge Ver­an­stal­tung nimmt Bezug auf das groß­for­ma­ti­ge Por­trät des Sieg­mund Selig­mann von 1910, wel­ches sich in der Vil­la Selig­mann befin­det und ein Werk von Max Lie­ber­mann ist. Die­ses Ori­gi­nal­werk kön­nen Besu­che­rin­nen und Besu­cher im Rah­men der Haus­füh­rung bewun­dern und des­sen span­nen­de Ent­ste­hungs­ge­schich­te kennenlernen.

Mit einem Vor­trag beleuch­tet Dr. Tho­mas And­ratsch­ke, Kunst­his­to­ri­ker und Kura­tor des Lan­des­mu­se­ums Han­no­ver, den jüdi­schen Künst­ler Max Lie­ber­mann als Ver­tre­ter der bei­den moderns­ten Kunst­strö­mun­gen des 19. Jahr­hun­derts: des Rea­lis­mus und des Impres­sio­nis­mus. Lie­ber­manns per­sön­li­che Kunst­theo­rie bün­delt sich in einem berühm­ten Aus­spruch von 1916 ganz ent­spre­chend: »Die gut gemal­te Rübe ist eben­so gut wie die gut gemal­te Madon­na.« Den Sie­ges-Fackel­zug der Natio­nal­so­zia­lis­ten soll der Ber­li­ner 1933 mit fol­gen­den geflü­gel­ten Wor­ten kom­men­tiert haben: »Ich kann nicht so viel fres­sen, wie ich kot­zen möch­te.« Hät­te Lie­ber­mann das auch gesagt, wenn er selbst kein Jude gewe­sen wäre? Ein spe­zi­fisch jüdi­scher Künst­ler scheint er jeden­falls nicht gewe­sen zu sein, oder doch?

Zum Vor­trag von Dr. And­ratsch­ke erklingt auch die haus­ei­ge­ne Syn­ago­gen­or­gel der Vil­la Selig­mann, meis­ter­haft gespielt vom jun­gen Orga­nis­ten und Pia­nis­ten Aurel Dawi­di­uk. Im Kon­zert­pro­gramm sind Wer­ke von Felix Men­dels­sohn Bar­thol­dy und Lou­is Lewan­dow­ski.

Im Anschluss an den Vor­trag haben unse­re Gäs­te die Mög­lich­keit, das Haus sowie die Wan­der­aus­stel­lung BEFREIT! UND DANN? zu besich­ti­gen. Ein­bli­cke hin­ter die Kulis­sen und Hin­ter­grund­in­for­ma­tio­nen erteilt der Direk­tor der Vil­la Selig­mann Eliah Saka­kus­hev-von Bismarck.

 

Ein­tritt 18 Euro (ermä­ßigt 8 Euro)
Haus­füh­rung mit begrenz­tem Platzkontingent.
Ein­lass ist ab 30 Minu­ten vor Beginn der Veranstaltung.

Landesmuseum Hannover Logo

 

 

 

Wei­te­re Ter­mi­ne in der Rei­he SPURENSUCHE:

The Einzelticket ticket sales has ended!
The Ermäßigt ticket sales has ended!
The Kombiticket ticket sales has ended!
The Kombiticket, ermäßigt ticket sales has ended!

Datum

28/06/2022
Expired!

Uhrzeit

18:00

Ort

Villa Seligmann
Hohenzollernstraße 39, 30161 Hannover
QR Code
Juni 2023
Bildquelle: Deutsch-Israelische-Gesellschaft e. V.
Jun 04 2023

ISRAELTAG

Garten der Villa Seligmann
Juli 2023
August 2023
September 2023
Oktober 2023
Keine Veranstaltung gefunden
Weitere anzeigen

Titel

Nach oben