STOLPERSCHEIBEN TEIL 2: NOBLE ZEITEN

AUSGEWANDERTERMORDETERSETZT
Die ver­ges­se­nen jüdi­schen Unter­hal­tungs­mu­si­ker der 1920er und 30er Jahre

Musi­ka­li­scher Vor­trag in zwei Teilen

Teil 2: NOBLE ZEITEN

Edith Lorand, Paul God­win, die Come­di­an Har­mo­nists u. a…

Schaut man sich Unter­hal­tungs­mu­sik-Schall­plat­ten der 1920er und 1930er Jah­re an, so stellt man einer­seits eine hohe musi­ka­li­sche Qua­li­tät fest, ande­rer­seits fällt auf, dass die meis­ten Sän­ger und Orches­ter­lei­ter weder in der Zeit des Natio­nal­so­zia­lis­mus noch danach wie­der auftauchten.

Das Ver­ges­sen die­ser Künst­ler hat neben der Ände­rung des Musik­ge­schmacks und der deut­li­che­ren Tren­nung von U- und E‑Musik vor allem damit zu tun, dass die meis­ten die­ser Künst­ler Juden waren. Vie­le wan­der­ten bereits 1933 aus und konn­ten im Exil nicht mehr als Künst­ler Fuß fassen.

An bei­den Ter­mi­nen (18. Novem­ber und 25. Novem­ber) wer­den „Stol­per­schei­ben“, also ori­gi­na­le Schel­lack­plat­ten, auf Gram­mo­pho­nen als akus­ti­sche Fens­ter in galan­te und noble Zei­ten abge­spielt. Durch Geschich­ten zum Leben und Ver­bleib der Künst­ler wer­den sie wie­der leben­dig gemacht und die dama­li­ge Auf­nah­me und Wie­der­ga­be nachentdeckt.

Bernd Fel­ber­mair — Kon­zept und Vortrag
Nach einem Stu­di­um in den Berei­chen Kath. Theo­lo­gie und Elek­tro­tech­nik war Bernd Fel­ber­mair an berufs­bil­den­den Schu­len sowie in der Leh­rer­aus­bil­dung in den Berei­chen all­ge­mei­ne Päd­ago­gik, Kath. Reli­gi­on und Infor­ma­ti­ons-/Kom­mu­ni­ka­ti­ons­tech­nik tätig. Er bie­tet zur­zeit noch einen Lehr­auf­trag an der Leib­niz Uni­ver­si­tät Han­no­ver an und beschäf­tigt sich seit 40 Jah­ren mit his­to­ri­schen Ton­auf­nah­men. Schwer­punk­te sind u. a. Salon­mu­sik, Klein­kunst und argen­ti­ni­scher Tango.

 

Tickets zu 26 Euro — Gro­ße Halle
18 Euro — Salon (erm. 8 Euro)

Kom­bi-Ticket (Teil I und II):
40 € — Gro­ße Halle
25 Euro — Salon

Für den Ein­lass gilt die 2G-Regel. 

 

Wei­te­re Termine:

Teil 1: GALANTE ZEITEN

Mit freund­li­cher Unter­stüt­zung von:

1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland

Geför­dert durch #2021JLID – Jüdi­sches Leben in Deutsch­land e.V. aus Mit­teln des Bun­des­mi­nis­te­ri­ums des Innern, für Bau und Heimat.

The Große Halle ticket sales has ended!
The Kombiticket Große Halle ticket sales has ended!
The Salon Einzelticket ticket sales has ended!
The Kombiticket Salon ticket sales has ended!
The Ermäßigt ticket sales has ended!

Datum

25/11/2021
Expired!

Uhrzeit

19:00

Ort

Villa Seligmann
Hohenzollernstraße 39, 30161 Hannover
Kategorie
QR Code
Juni 2023
Bildquelle: Deutsch-Israelische-Gesellschaft e. V.
Jun 04 2023

ISRAELTAG

Garten der Villa Seligmann
Juli 2023
August 2023
September 2023
Oktober 2023
Keine Veranstaltung gefunden
Weitere anzeigen

Titel

Nach oben