Geistliche Musik des deutschen Judentums im Wandel der Zeit

Unbekannte musikalische Quellen der deutsch-jüdischen liturgischen Musik – Konzert mit Einführungsveranstaltung

 

Amnon See­lig, Kan­tor der Jüdi­schen Gemein­de Mannheim
Nord­deut­scher Syn­ago­gal­chor — Lei­tung Mar­tin Lüssenhop

Im Rah­men des For­schungs­pro­jek­tes Ger­man Jewish Sacred Musi­cal Inter­sec­tions des Euro­päi­schen Zen­trums für jüdi­sche Musik und des Jewish Music Rese­arch Cent­re an der Hebräi­schen Uni­ver­si­tät von Jeru­sa­lem mit Unter­stüt­zung der Deutsch-Israe­li­schen Stif­tung für wis­sen­schaft­li­che For­schung und Ent­wick­lung (GIF) fin­det in der Vil­la Selig­mann ein Kon­zert über die deutsch-jüdi­sche (asch­ke­na­si­sche) Syn­ago­gal­mu­sik vom frü­hen 19. Jahr­hun­dert bis zum Zwei­ten Welt­krieg statt.

In sei­nem Ein­füh­rungs­vor­trag (um 18 Uhr) beleuch­tet der inter­na­tio­nal renom­mier­te Exper­te für jüdi­sche Musik Prof. Edwin Serous­si die Ent­ste­hungs­ge­schich­te asch­ke­na­si­scher Syn­ago­gal­mu­sik. Das anschlie­ßen­de Kon­zert­pro­gramm (ab 19 Uhr) basiert auf dem im For­schungs­pro­jekt unter­such­ten Reich­tum unbe­kann­ter musi­ka­li­scher Quel­len (u. a. hand­schrift­li­che Par­ti­tu­ren, Archiv­auf­nah­men sowie pri­va­te Nach­läs­se von Kom­po­nis­ten, Kan­to­ren und Chorleitern).

Das Kon­zert und die Ein­füh­rung lie­fern span­nen­de Ein­bli­cke in die Welt der deutsch-jüdi­schen lit­ur­gi­schen Musik. Ent­ge­gen den ste­reo­ty­pen Vor­stel­lun­gen des „deut­schen Juden­tums“ war die­se Musik nie nur ein kul­tu­rel­les Pro­dukt „Deutsch­lands“. Viel­mehr han­delt es sich bei der jüdisch-ritu­el­len Musik jener Zeit um ein gesamt­eu­ro­päi­sches Phä­no­men. Es reprä­sen­tiert ein neu­es ästhe­ti­sches Ide­al, des­sen Nähr­bo­den die kul­tur­über­grei­fen­den Über­schnei­dun­gen zwi­schen Jüdin­nen und Juden und der sie umge­ben­den christ­li­chen Gesell­schaft waren.

 

Um 18 Uhr laden wir Sie zur Ein­füh­rung in das For­schungs­pro­jekt mit Prof. Edwin Serous­si, Direk­tor des Jewish Music Rese­arch Cent­re an der Hebräi­schen Uni­ver­si­tät von Jeru­sa­lem, und Prof. Dr. Sarah Ross, Direk­to­rin des Euro­päi­schen Zen­trums für Jüdi­sche Musik, ein!

 

Ein­tritt frei
Spen­den wer­den erbeten.

Die Veranstaltung ist ausgebucht.
Nur noch Anmeldungen für die Warteliste werden angenommen.

Eine vor­he­ri­ge Anmel­dung über unse­ren Web­shop oder per E‑Mail an anmeldung@villa-seligmann.de ist erforderlich.

 

Dies ist eine Koope­ra­ti­ons­ver­an­stal­tung des Euro­päi­schen Zen­trums für Jüdi­sche Musik (EZJM) und der Vil­la Seligmann.EZJM Logo

 

 

 

Mit freund­li­cher Unter­stüt­zung der Stif­tung Niedersachsen

 

 

 

Foto © Micha­el Hanuschke

Datum

08/12/2022
Expired!

Uhrzeit

18:00

Ort

Villa Seligmann
Hohenzollernstraße 39, 30161 Hannover
QR Code
Juni 2023
Bildquelle: Deutsch-Israelische-Gesellschaft e. V.
Jun 04 2023

ISRAELTAG

Garten der Villa Seligmann
Juli 2023
August 2023
September 2023
Oktober 2023
Keine Veranstaltung gefunden
Weitere anzeigen

Titel

Nach oben