Salongespräch Osteuropäische Juden

Zuwanderung osteuropäischer Juden nach Deutschland von 1917 bis heute

Salongespräch

 

Wir möch­ten zum Abschluss unse­rer Ver­an­stal­tungs­rei­he “Hel­fen bedeu­tet Leben” gemein­sam mit aus­ge­wähl­ten Expert:innen in einem Salon­ge­spräch zum The­ma “Ent­wick­lun­gen, Her­aus­for­de­run­gen und Chan­cen der Migra­ti­on und Inte­gra­ti­on ost­eu­ro­päi­scher Jüdin­nen und Juden in Deutsch­land von 1917 bis heu­te” über die Zuwan­de­rung ost­eu­ro­päi­scher Jüdin­nen und Juden nach Deutsch­land in Ver­gan­gen­heit und Gegen­wart spre­chen. Dabei sol­len sowohl die Gesamt­ent­wick­lun­gen betrach­tet als auch Her­aus­for­de­run­gen und Chan­cen der Migra­ti­on und Inte­gra­ti­on der Zuge­wan­der­ten dis­ku­tiert werden.

Besucher:innen der Ver­an­stal­tung kön­nen sich, wie immer, durch eige­ne Fra­gen und kur­ze Wort­bei­trä­ge an der Dis­kus­si­on beteiligen.

Gesprächspartner:innen sind:
Prof. Dr. Vere­na Dohrn, His­to­ri­ke­rin, Publizistin
Dr. Rebec­ca Seid­ler
, Vor­sit­zen­de des Lan­des­ver­ban­des der Israe­li­ti­schen Kul­tus­ge­mein­den von Niedersachsen
Dr. Ele­na Solom­in­ski, Vor­sit­zen­de der Jacob Tei­tel Akademie
Deniz Kur­ku, Nie­der­säch­si­scher Lan­des­be­auf­trag­ter für Migra­ti­on und Teilhabe

Die Mode­ra­ti­on füh­ren Gere­on Kurie­wicz, Kon­rad-Ade­nau­er-Stif­tung und Eliah Saka­kus­hev-von Bis­marck, Vil­la Seligmann.

Musi­ka­lisch beglei­tet wird die Ver­an­stal­tung von Pru­dence Nug­ro­ho (Kla­vier).

 

Zur Aus­stel­lung:
Nach der Rus­si­schen Revo­lu­ti­on von 1917 und dem fol­gen­den blu­ti­gen Bür­ger­krieg flüch­te­ten Tau­sen­de Jüdin­nen und Juden aus Russ­land nach Deutsch­land. Hier erwar­te­te sie häu­fig ein Leben in Armut und gesell­schaft­li­cher Rand­stän­dig­keit. Mit dem Ver­band rus­si­scher Juden orga­ni­sier­te Jacob Tei­tel (1850–1939) mate­ri­el­le Unter­stüt­zung und ver­lor dabei nie das Wich­tigs­te aus den Augen: die Wür­de des Menschen.

 

Ein­tritt frei. Sitz­plät­ze mit Live-Über­tra­gung in der Gro­ßen Halle

Eine vor­he­ri­ge Anmel­dung in unse­rem Web­shop, per E‑Mail an anmeldung@villa-seligmann.de oder tele­fo­nisch unter 0511–844 887 200 ist erfor­der­lich. Das Platz­kon­tin­gent ist begrenzt.

Ein­lass ist ab 60 Minu­ten vor Beginn der Veranstaltung.
In Ver­bin­dung mit dem Besuch der Aus­stel­lung wer­den Spen­den erbeten.

 

Logo Konrad-Adenauer-StiftungDie Aus­stel­lung und das Begleit­pro­gramm in der Vil­la Selig­mann wer­den in Koope­ra­ti­on mit der Kon­rad-Ade­nau­er-Stif­tung (Poli­ti­sches Bil­dungs­fo­rum Nie­der­sach­sen) präsentiert.

 

Wei­te­re Ver­an­stal­tun­gen im Ausstellungsprogramm:

 

Förderer Helfen bedeutet Leben

The Einzelticket (Eintritt frei) ticket sales has ended!

Datum

09/03/2023
Expired!

Uhrzeit

18:00

Ort

Villa Seligmann
Hohenzollernstraße 39, 30161 Hannover
QR Code
September 2023
Oktober 2023
November 2023
Dezember 2023
Keine Veranstaltung gefunden

Titel

Nach oben