
DIE ARBEIT DER ENGEL
“Dich zu behüten
Wohin Du auch gehst”
Konzert und Lesung zur Erinnerung an die Reichspogromnacht von 1938
Magdalene Artelt, Schauspielerin
Diplomatisches Streichquartett

© Felix Klein
84 Jahre ist es her, da brannten in Deutschland die Synagogen. Ein Ereignis, welches die zunehmende Entrechtung und Verfolgung jüdischer wie auch nicht jüdischer Bürger durch das nationalsozialistische Regime für alle sichtbar machte. Jedes Jahr erinnert die Villa Seligmann mit einem Gedenkkonzert an die Verbrechen und Ungerechtigkeit von damals in der Marktkirche.
PROGRAMM
Grußworte
Dr. Felix Klein, Beauftragter der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus
Rainer Müller-Brandes, Stadtsuperintendent
Eliah Sakakushev-von Bismarck, Geschäftsführender Direktor der Villa Seligmann
Alexander von Zemlinsky (1871–1942): Streichquartett Nr. 1, op. 4 (1896), interpretiert vom Diplomatischen Streichquartett
Christoph Ransmayr (1954*): “Die Arbeit der Engel” aus “Atlas eines ängstlichen Mannes”, gelesen von Magdalene Artelt
Leserechte mit freundlicher Genehmigung des S. Fischer Verlag GmbH, Frankfurt am Main 2012.
Erwin Schulhoff (1894–1942): Fünf Stücke für Streichquartett (1923)
Eintritt frei (Anmeldungen unter karten@villa-seligmann.de)
Spenden werden erbeten
Einlass ab einer Stunde vor Veranstaltungsbeginn
Für diese Veranstaltung gilt die Hygieneverordnung der Marktkirche sowie die Verordnungen des Landes Niedersachsen und der Region Hannover.
Das Konzert wird in Kooperation mit dem Fachbereich Citykirche des Evangelisch-lutherischen Stadtkirchenverbands und der Marktkirche Hannover durchgeführt.
