Titelbild der Ausstellung "Befreit. Und dann?"

AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG

Am 77. Jahrestag des Gedenkens an das Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa zieht die Wanderausstellung “Befreit! Und dann?” für zwei Monate in die Villa Seligmann ein.

 

Am 8. Mai wird des Neu­an­fangs und der dop­pel­ten Befrei­ung von Krieg und Natio­nal­so­zia­lis­mus gedacht. Zum Anlass eröff­nen wir die Doku­men­tar­aus­stel­lung “Befreit! Und dann?” in der Vil­la Selig­mann und laden Besucher:innen zur Besich­ti­gung bis zum 13. Juli 2022 ein. Kon­zi­piert wur­de die Aus­stel­lung von der Gedenk­stät­te Ber­gen-Bel­sen in Koope­ra­ti­on mit Stu­die­ren­den der Leib­niz Uni­ver­si­tät Hannover.

Die Aus­stel­lung beleuch­tet die unge­wis­se Situa­ti­on von NS-Ver­folg­ten nach deren Befrei­ung im Früh­jahr 1945. Der Fokus von “Befreit! Und dann?” liegt auf den ver­schie­de­nen Grup­pen der Über­le­ben­den, bei­spiel­haf­ten Lebens­we­gen sowie der Rol­le der Alli­ier­ten nach dem Kriegsende.

The­men wie die Selbst­or­ga­ni­sa­ti­on der Befrei­ten oder auch Emi­gra­ti­on wer­den in der Aus­stel­lung eben­so auf­ge­ar­bei­tet wie per­sön­li­che Ent­schei­dun­gen und unter­schied­lichs­te Her­aus­for­de­run­gen der Nach­kriegs­zeit. Im Vor­der­grund ste­hen dabei stets die Schick­sa­le der Hun­dert­tau­send über­le­ben­den KZ-Häft­lin­ge, Kriegs­ge­fan­ge­nen, Zwangsarbeiter:innen sowie Gefan­ge­nen der Gesta­po und der Jus­tiz unmit­tel­bar nach der Befreiung.

 

Fotografie von befreiten jüdischen Frauen

Befrei­te jüdi­sche Frau­en in Kau­nitz (Ost­west­fa­len), April 1945.

 

Zur Aus­stel­lungs­er­öff­nung erwar­tet die Gäs­te ein umfang­rei­ches Pro­gramm, das eine Begrü­ßung durch die Prä­si­den­tin des Nie­der­säch­si­schen Land­tags Dr. Gabrie­le And­ret­ta, Wort­bei­trä­ge der Geschäfts­füh­re­rin der Stif­tung nie­der­säch­si­sche Gedenk­stät­ten Dr. Elke Gry­glew­ski und Danie­la Fin­kel­stein, Lei­te­rin des Netz­werks für trau­ma­ti­sier­te Flücht­lin­ge in Nie­der­sach­sen e.V. (NTFN e.V.) am Stand­ort Göt­tin­gen und Vor­stands­mit­glied, beinhal­tet. Besu­che­rin­nen und Besu­cher kön­nen sich außer­dem auf eine beglei­te­te Füh­rung durch die Aus­stel­lung und Kla­vier­mu­sik von Mari­na Bara­no­va freuen.

 

Ein­tritt: 15 Euro (Ein­heits­preis bei frei­er Sitzwahl)
Ein­lass ist ab einer Stun­de vor Beginn der Veranstaltung.

 

Die Aus­stel­lung kann vom 8. Mai bis zum 13. Juli 2022 in der Vil­la Selig­mann besucht wer­den. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu den Besich­ti­gungs­ter­mi­nen fin­den Sie hier.

 

Die Vil­la Selig­mann dankt der Stif­tung Nie­der­säch­si­sche Gedenk­stät­ten für die groß­zü­gi­ge Unterstützung.

Logo der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten

 

 

 

 

The Einzelticket ticket sales has ended!
The Ermäßigt ticket sales has ended!

Datum

08/05/2022
Expired!

Uhrzeit

17:00

Ort

Villa Seligmann
Hohenzollernstraße 39, 30161 Hannover
QR Code
Juni 2023
Bildquelle: Deutsch-Israelische-Gesellschaft e. V.
Jun 04 2023

ISRAELTAG

Garten der Villa Seligmann
Juli 2023
August 2023
September 2023
Oktober 2023
Keine Veranstaltung gefunden
Weitere anzeigen

Titel

Nach oben